Oktober 2011

Freitag, 28.10.2011


[12. Februar 1978]

Dienstag, 25.10.2011


[24. Dezember 1977]

Freitag, 21.10.2011


[3. Dezember 1977]

Donnerstag, 20.10.2011

Strychnin und Tambourin

In den letzten Versen des Markusevangeliums wird „denen, die da glauben“, empfohlen in neuen Zungen zu reden und Schlangen aufzuheben. Ein daraus entstandenes religiöses Brauchtum wurde in West Virginia vor vielen Jahren auf 16mm-Schwarzweißfilm festgehalten. Seit ich Holy Ghost People (1967 Peter Adair, 53 Min.) auf Achive.org fand, erzähle ich ungefragt Freunden und Bekannten, was in diesem ganz unglaublichen Film geschieht, und dass ich so etwas noch nie zuvor gesehen hätte. Von einer noch nie zuvor gefühlten Art von Rührung schweige ich lieber.

Jetzt stieß ich in der Filmsammlung Folkstreams.net auf so etwas wie eine Fortsetzung, ein Remake: In Jesus‘ Name (1991 Al Clayton, 47 Min.), gefilmt auf Hi8-Video in Alabama und in Georgia. Auch hier wird das aufregende Geschehen begleitet von lautem Gesang, elektrisch verstärkter Folkmusic und wildem Tanz. Und egal, was sich über die feinen Unterschiede zwischen beiden Filmen sagen ließe; mag der neuere in Musik und Schnitt einen schnelleren Gang einlegen und vielleicht den kürzeren Atem haben; beide Filme haben auf mich jedenfalls die gleiche Wirkung, in meinem verwirrten Staunen breitet sich warm ein tiefer Respekt aus: vor der Errungenschaft der gemeinschaftlichen Ekstase – als kurzzeitiger Befreiung von der Angst.

In einem schönen Radio-Interview des Senders „npr“ kann man Al Clayton näher kennen lernen.
Und es lohnt sich auf „Folkstreams“ herumzustöbern. Man findet dort eine überwältigende Fülle großartiger Dokumentarfilme. Und viele begleitende Texte, Fotos und sogar Transkripte.
Der Gründer der Plattform ist Tom Davenport, dessen hinreißender Film It Ain’t City Music (1973) dringend gesondert gewürdigt werden muss. In Kürze mehr dazu.

Dienstag, 18.10.2011


[15. November 2011]

Freitag, 14.10.2011


[2. Oktober 1977]

Dienstag, 11.10.2011


[18. September 1977]

Sonntag, 09.10.2011

Mitternacht


Pierre Brice in Il Mulino delle Donne di Pietra (1960 Giorgio Ferroni)

„Wenn die Schöpfungen kein ein für allemal erworbener Besitz sind, so nicht nur darum, weil sie wie alle Dinge vergänglich sind, sondern auch, weil sie fast ihr ganzes Leben noch vor sich haben.“ (Maurice Merleau-Ponty: Das Auge und der Geist, Juli-August 1960)

Die Mühle der versteinerten Frauen – so nennen die Dorfbewohner das windgetriebene Skulpturenkarussell, das irgendwo in Holland einen schönen Schauplatz abgibt für einen italienischen Horrorfilm, in dem die Unterscheidung zwischen Lebendigem und Totem, bildlich zugespitzt im Gegensatz von Blut und Stein, sich langsam aufweicht und verwischt – im Ächzen von Holz, in der staubigen Schwere langsam sich öffnender Vorhänge, im böse Geahnten – bis sich endlich vollends alles auflöst im wütenden Gelb und Rot von Technicolor.

Die Mühle der versteinerten Frauen hat einen erstaunlichen Grundriss; irgendwie wurde das Schreckenshaus des Dr. Rasanoff in das Kabinett des Professor Bondi hineingebaut. In dieser nervösen Architektur geht gegen die Natur ein harter Kampf vonstatten. Aus Liebe zu einer Frau wollen zwei Männer das Gleiche: den Aufschub des Verblassens; sie wollen Kunst. Kein Wunder, dass ein dritter, ein junger Kunststudent (Pierre Brice), sich abbringen lässt von seiner nüchternen Recherchetätigkeit und verwirrende Erkundungsgänge auf dem Gebiet des Gefühls unternimmt.

Kann es Zufall sein, dass vom situationistischen Manifest bis zur Premiere von Ferronis Film gerade mal ein Sommer verging? Anhand eines Londoner Stadtplans wurde zuvor der Harz durchquert, und jemand schlug vor, sämtliche Reiterstatuen aller Städte in einer öden Ebene zu einer synthetischen Kavallerieattacke zusammenzutragen. Man muss sich vorstellen, wie Pierre Brice dazwischen nachts umherstreift! „Zu bemerken ist jedoch, daß die letzten Nachtstunden für das Umherstreifen im allgemeinen ungünstig sind.“ (Guy Debord: Theorie des Umherstreifens)

Es ist der Normalfall, dass die international agierende Ferroni Brigade, wenn sie undotierte Filmpreise, goldene, silberne, graue oder tanzende Esel „for the Most Ferronian Film“ vergibt, dabei einen Geschmack an den Tag legt, der anderen hermetisch oder grillenhaft dünkt. Wer weiß mit Sicherheit zu sagen, ob die Ferronisten nun gerade in konspirativer Runde Cluedo spielen oder eine possierliche Liste von tausend Regiegöttern in die Rehlederhose Heideggers ritzen. Mir gefällt die muntere Brigade besonders dann, wenn sie das Naheliegende achtet und ergriffen schwärmt von Minnelli oder Bergman.


Liegende Frau, 50 x 61 cm, Musée National d‘ Art Moderne, Paris

„Der Typograph Dominique Peyronnet aus Talence bei Bordeaux war ein Dichter virtuoser Banalität. Er zeichnete die vereiste Landschaft seiner Wünsche, Seestücke, Waldausschnitte, Flussansichten und die albdruckhaft entkleideten Frauen.“
(Wegen solcher Sätze kaufe ich gerne etwas ältere Bücher über etwas ältere Kunst.)
„In völliger Isoliertheit sind alle Dinge mit messerscharfem Stift formuliert. Die bewegten Wellen seiner Meere sind in magischer Reglosigkeit, wie aus Glas geschliffen. Die Blätter und Farne des Waldes wie fein aufgefädelte Perlenschnüre aneinandergereiht. Mit derselben Präzision, mit der Peyronnet die Farbreproduktionen in der Druckerei bereitete, glaubte er die Natur und das menschliche Drama reproduzieren zu sollen. Nur etwa dreißig Bilder von ihm sind bekannt. Auf dem mit wirklichen Tapeten- und Parkettmustern beklebten Grund malt er die ‚Liegende Frau‘ auf dem dunkelroten Sofa im rosa Hemd und grauen Seidenstrümpfen.“
(Oto Bihalji-Merin: Die naive Malerei, DuMont Köln, 1959)


Ingmar Bergman, für Kinder, Handarbeit von Doris Dovecot.
„Give your kids an idol figure to sleep next to“

Achtung! Alice und Ellen Kessler werden im Oktober in Rom auf der Bühne stehen in einer Musicalversion von „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“. Es stimmt. Im August las ich die Vorankündigung des Teatro Eliseo mit eigenen Augen. Es ist wahr.

Dann auf der Via Veneto, die sommerlich, sonntäglich, leer und verlassen dalag, sahen wir in einiger Entfernung etwas, was wir noch weniger glauben konnten. Kaum reichte die Zeit den Gedanken zu fassen, dass der Erspähte so seltsam leicht zu erkennen war an seiner weltbekannten Art sich zu tarnen, da gerieten wir schon unversehens zwischen Paparazzi, von denen einer in altbewährter Manier seine Arbeit tat: „Woody!“ Und tatsächlich hob Woody Allen den Blick, sah zu uns hin! Und es sollte hier festgehalten werden, dass er dabei, plötzlich so jung wie die Kessler-Zwillinge, ein Gesicht machte, das alle auf der Straße zum Lachen brachte. Fabelhaft, kurz zuvor Midnight in Paris gesehen zu haben und gleich nach der Rückkehr aus Rom noch ein zweites Mal, wobei jeweils geschah, was mir in den 80er Jahren selbstverständlich wurde und worauf ich in all seinen Filmen der vergangenen zwei Jahrzehnte geduldig hoffte: es ließ der Widerschein der Leinwand meine Seele glänzen wie eine Rüstung.

Samstag, 08.10.2011

Kinohinweis

Auf Wunsch der Gruppe entuziazm e.V. (Michael Baute, Volker Pantenburg, Stefan Pethke, Stefanie Schlüter) wird am 11. Oktober gesichtet LA MACCHINA CINEMA (Italien 1978, OmU), der 1979 im Forum lief und danach Eingang in das Archiv der „Freunde der Deutschen Kinemathek“ fand. Der Film ist die Gemeinschaftsarbeit eines Autorenkollektivs bestehend aus den Filmemachern Marco Bellocchio und Silvano Agosti sowie den Filmkritikern Sandro Petraglia und Stefano Rulli. In fünf Teilen mit einer Gesamtlänge von 268 Minuten beschreibt er „die Linie einer Einkreisung um das Phänomen Kino und seinen Mythos. Die fünf Etappen dieser „Reise“ von der Provinz bis nach Cinecitta, von der Welt der Sonntags-Filmamateure bis zur Gewalt des festlich geschmückten Industriekinos sind ein langsamer „Zoom“ mit einer Serie fortlaufender „Scharfstellungen“. Nicht zufällig beginnt LA MACCHINA CINEMA mit der „Totalen“ einer Nebellandschaft und endet mit der Nahaufnahme eines Seziertisches.“ (Forum Katalogblatt; Katalogblatt als 3,3 MB PDF-Datei)

Die Veranstaltungsreihe „Öffentliche Sichtung“ steht im Zusammenhang mit dem Anfang Juni 2011 begonnenen Projekt Living Archive. Einmal im Monat wählen die TeilnehmerInnen des Projektes für dieses Programm Filme aus. Neben den Sichtungen am Schneidetisch bietet die öffentliche Sichtung einen Rahmen zum Austausch über zumeist selten vorgeführte Kopien. Die in dieser Reihe gezeigten Filme geben Einblicke in die Diversität des Projektes und nicht zuletzt in das Arsenal-Filmarchiv selbst.

Die Sichtung im Arsenal Berlin am Dienstag 11.10. beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 07.10.2011


[11. September 1977; Zeile 5: statt „Das“ lies „Viva l’Italia“]


atasehir escort atasehir escort kadikoy escort kartal escort bostanci escort