März 2012

Freitag, 30.03.2012

Bye Bye Mockingbird


Ann-Margret wird am Telefon etwas los und bringt es in Umlauf. ***

Bye Bye Birdie (1963 George Sidney), ein Drei-Sterne-Film in den Cahiers du Cinema im März ’64, gleichauf mit Franjus Judex, zumindest in Jacques Rivettes Augen.

Satirische Filme sind herzlos und langweilig. Erlösung vom Fluch der Verächtlichkeit finden sie nur dann, wenn das, was ihnen verachtenswert erscheint, durch die Sorgfalt der Abbildung plötzlich und dauerhaft beworben wird. Das soziale Netzwerk beispielsweise.

Auf solche Erlösung hat kaum Aussicht, wer über Religiöses spottet. Es gibt natürlich Ausnahmen.

Patrick Bouchitey in La vie est un long fleuve tranquille (1988 Étienne Chatiliez).
Inmitten des 90minütigen Glücksfalls einer beseelten Satire: die konvulsivische Schönheit einer Musikperformance im höheren Auftrag. Allez!

Frank Apunkt Schneider, in dessen Kurzbiografie mir zum ersten Mal die intelligente Formulierung „unfreier Autor, unfreier Künstler“ begegnete, lockte letzte Woche im Kölner a-musik-Laden in die fremde und seltsame Welt des Sakropop. Der extrem kurzweilige Vortrag führte, angetrieben von Neugier, hin zu wirklich faszinierenden Erscheinungen, hin zu Vergnügen und Verständnis.

Der hart umkämpfte Friedenspakt zwischen Kirche und populären Klängen hat eine auf selten gehörten Konzeptalben dokumentierte Musik hervorgebracht, deren textliche Überfrachtung und gesangliche Akkuratesse jeden Aufstieg aus der Subkultur der Gläubigen gründlich verbaute. Musik, der Ekstase tabu ist.

„Wir dürsten im Beton unserer Geistlosigkeiten. Unsere Wüste findet sich auf keinem Atlas.“ Sakropop-Verse, wie diese von Alois Albrecht, sind nicht immer leicht zu singen. Ihre schleichende Wirkung ist, ungewollt, so etwas wie verschmitzte Euphorie.

Lässig und nebenbei eröffnete Frank Apunkt Schneider eine helle Einsicht: Die ökumenisch gestimmte Praktik, beim Alle-Umarmen Selbsterniedrigung zu üben, ist eng verwandt mit dem, was aussieht wie das Gegenteil: Auch wer im Alle-Verspotten Selbststärkung sucht, strauchelt… man könnte singen: …wir straucheln ins Gestrüpp unserer verleugneten Vergeblichkeiten. Der Sakropop ist der Vater von Harald Schmidt.

(Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass George Sidney viel bessere Filme als Bye Bye Birdie gemacht hat: The Three Musketeers (1948) mit Lana Turner, und Jeanne Eagles (1957) mit Kim Novak. Gerne sehen würde ich Show Boat (1951), und The Swinger (1966) mit Ann-Margret! Come on along!)

Jeff Daniels und Tobey Maguire in Pleasantville (1998)

Derzeit im Kino sehr zu empfehlen: Die Tribute von Panem (The Hunger Games 2012 Gary Ross), ein Blockbuster gegen die Gesellschaft des Spektakels – für Teenager – gegen die Welt als Casting, wohlbedacht jede romantische Ironie vermeidend, nicht im Geringsten amüsant. Ein entschieden dunkler Film, der den Radar des Feuilletons unterflogen hat, wegen Einspielergebnissen und Fortsetzungen aber noch Beachtung finden wird. Gary Ross hat viel bessere Filme gemacht: Pleasantville (1998) und Seabiscuit (2003), aber The Hunger Games ist wahrscheinlich bedeutender, historischer: Das Ende der Satire. Letzter Aufruf zur Solidarität.


[29. Januar 1980]

Dienstag, 27.03.2012


[20. Januar 1980]

Freitag, 23.03.2012


[8. Januar 1980]

Dienstag, 20.03.2012


[23. Dezember 1979]

Bakelitperücke und hölzerner Umhängebart (Teil 2)

Jede dieser Masken – „zauberhaft und einmalig“ – hat eine Seele, sagt der Sammler und Karnevalist (im überbordend schönen DVD-Bonusmaterial zu Anja Dreschkes Die Stämme von Köln). Dass es seiner Frau unheimlich ist, wenn er so etwas sagt, das kann der „Poller Böschräuber“ verstehen.


Gene Wilder in Silver Streak (1976 Arthur Hiller)

In manchen Filmen ist die Maskerade letzte Rettung in der Not, hilfreich auf der Flucht, heilsam in totaler Verzweiflung, dem Wahnsinn nahe und furchtbar zum Lachen.


Disneyland in 40 Pounds of Trouble (1962 Norman Jewison)

Auch das kommt vor: Eine Komödie, die nicht komisch ist.


Maskenball in Kiss Of The Vampire (1963 Don Sharp) via

Ein Gruselfilm, den ich noch gar nicht kenne.

Es gibt diese Partyfotos mit Ferres und Maschmeyer und dem alten Pastor, der „die Nähe zu Menschen, die Ja sagen zur Verantwortung“ zu seiner „Aufgabe“ erklärt hat. Ein Karnevalsrefrain reimt sich auf „Präsident“ / „ich bin berühmt, auch wenn mich keiner kennt“. Immerhin möglich, dass die Hundert, die sich am Sonntag bei der Wahl enthielten, den Unbekannten kennen, und deshalb Nein sagten zu der Verantwortung.

Sonntag, 18.03.2012

Bücher, die man leicht übersieht

William Gillespie: Karl Ritter. His Life and „Zeitfilms“ under National Socialism.
German Films Dot Net. Australien 2012.

Karl Ritter war einer der erfolgreichsten Filmregisseure im Dritten Reich, ein, so sagte er von sich, überzeugter Nazi, der wie so viele nach dem Krieg als Mitläufer eingestuft wurde. In der Nachkriegszeit hat er in der Bundesrepublik noch einige Filme gemacht. Heute kann man die NS-Filme nicht sehen und auch nicht auf DVD bekommen; die Nachkriegsfilme sind fast genauso schwierig.
Es gibt ja ein Berührungsverbot mit dem NS-Film; die Vorbehaltsfilme, vormals Verbotsfilme, dürfen nur mit Einführung und wissenschaftlicher Begleitung gezeigt werden. Als DVD sind sie nicht erhältlich. Alle anderen Filme gelten als unpolitische Unterhaltungsfilme, was natürlich auch grober Unsinn ist. Aber offiziell sieht es so aus als käme der Nazi-Film als Filmerbe in unserer Lebenswirklichkeit nicht vor. Damit haben wir die Geschichte ganz prima entsorgt und brauchen uns darüber keine Gedanken mehr zu machen. Wer die Vorbehaltsfilme oder mehr als nur das schmale Angebot an „unpolitischen“ Unterhaltungsfilmen sehen will, der wird auf die Piratenseiten oder die Seiten von rechtsradikalen Organisationen getrieben. Deutsche Filmgeschichte zwischen 1933 und 1945 ist ein Tabu-Thema und auch wieder nicht. Sagen wir mal so: Unser Verhältnis zum deutschen Film zwischen 1933 und 1945 ist etwa so wie das  Verhältnis des Vatikans zur Empfängnisverhütung.
Natürlich gibt es jede Menge wissenschaftliche und akademische Literatur zum NS-Film; das ungeliebte Erbe wird ja unter jedem denkbaren ideologiekritischen Aspekt untersucht. Demgegenüber gibt es die Gruppe der Historiker, die uns beweisen wollen, dass alles ganz anders, nicht so schlimm und schon gar nicht ideologisch war. Die deutschen Filmschaffenden, so die Thesen, waren entweder unpolitisch oder heimlich gegen das System. Wer also wie Harlan einen Film wie „Jud Süss“ drehte, der wollte vor allem verhindern, dass der Film noch schlimmer, noch antisemitischer wurde. Die intellektuellen Verrenkungen, um Harlan, Jannings und andere zu retten, sind immer bedeutend gewesen.

Karl Ritter, so ein deutscher Filmhistoriker, ist vor allem ein Action-Regisseur, er ist unser Howard Hawks . Das kann man leider kaum nachprüfen, denn die Filme darf man nicht sehen, aber es mag schon stimmen. Wäre „Only Angels have Wings“ in Deutschland gedreht worden, wäre das auch ein deutsches Heldenstück geworden. William Gillespie hat jetzt das erste Buch über Karl Ritter vorgelegt. Das ist keine Anlayse seiner Filme, sondern ein Bericht über das Leben Karl Ritters – eine Art erweiterter Chronik. Dazu gibt es Texte von Karl Ritter, eine englische Übersetzung der deutschen Publikation über Karl Ritter von Kurt Höllger und Dokumente aus der Sammlung von Gillespie. Das alles ist auf englisch erschienen und eigentlich nur über www.germanfilms.net oder http://www.ihffilm.com zu bekommen.
Immerhin, das ist ein Anfang.

PS: Die erste Auflage von Bernard Eisenschitz`Buch über Fritz Lang ist übrigens schon vergriffen. Wer es jetzt nicht hat, ist  eben neese.

Sonntag, 11.03.2012

Kino- und Langtexthinweis

Ich bin sehr gespannt aufs Angucken von Fernando Birris ORG. Seit der letzten Vorführung in Berlin 1991 sind 21 Jahre vergangen. Am Mittwoch, 14. März, 19.30 Uhr, wird er im Arsenal 2 gezeigt, im Rahmen des living archives Projekts. Der Eintritt ist frei. Es gibt eine kleine Einführung, und weil der Film zum großen Teil auf italienisch ist und es auch nur italienische Untertitel für die spanischen, englischen, französischen Passagen hat, werden während der Vorführung dezent kursorische Übersetzungen ins Deutsche eingesprochen, live.

Auf der Langtextseite habe ich Informationen zu dem Film kompiliert → hier.

Mittwoch, 07.03.2012


[23. Dezember 1979]

Dienstag, 06.03.2012

In eigener Sache

Aufgrund des Streiks in Teilen des Öffentlichen Dienstes ist es uns zurzeit nicht möglich, die regelmäßige Wiederveröffentlichung von Kurztexten Peter Naus zu gewährleisten. Ein Teil unserer Auflage wird daher bis Freitag, 16. März ohne den gewohnten Tiefdruck-Reprint erscheinen müssen. Wir bitten dies zu entschuldigen.


atasehir escort atasehir escort kadikoy escort kartal escort bostanci escort