Filme der Fünfziger (XL): Geliebte Corinna (1956)
Als „Liane – das Mädchen aus dem Urwald“ für Jugendliche ab 12 Jahren freigegeben wurde, machte man der Jugendpsychologin in der FSK heftige Vorwürfe. So viel Nacktheit, und das ab 12 Jahren! „Sie kennen die Jugendpsychologie nicht“, entgegnete die Dame. „Jugendliche denken sich gar nichts Böses dabei, wenn einmal ein nackter Körper im Film erscheint. Wenn man den Besuch dieses Films beschränken zu müssen glaubt – dann würde ich empfehlen, ihn für Männer über 50 zu verbieten.“
Gleich nach der Premiere von „Liane“ begann Produzent Gero Wecker mit Regisseur Eduard von Borsody die Dreharbeiten zu „Geliebte Corinna“. Der Stoff basierte auf dem gleichnamigen Roman von Robert Pilchowski, der bereits 1951 als Buch erschien und in Fortsetzungen in der Frauenzeitschrift „Constanze“ abgedruckt wurde. „Constanze“ war die führende Frauenzeitschrift (Auflage Mitte der 50er: 600.000) und das Kalkül war klar. Wenn 600.000 Leserinnen alle zwei Wochen eine Romanfortsetzung lesen, dann sind sie auch potentielle Kinobesucherinnen. Curt Johannes Braun, seinerzeit 53 Jahre alt, und Ernst von Salomon, 54, und auch Autor der „Liane“-Filme, bearbeiteten den Stoff für das Kino. Aus der Pariser Kunststudentin Corinna wurde eine medizinische Assistentin und aus dem Liebesroman eine Huldigung an die Männer über fünfzig.
Corinna Stephan (Elisabeth Müller) ist medizinisch-technische Assistentin im Tropeninstitut in Hamburg. Am Wochenende trifft sie sich mit dem jungen Schauspieler Klaus Brockmann (Klaus Kinski); Brockmann jammert am Elbstrand. „Ich bin ein Versager, weil niemand an mich glaubt.“ Corinna offeriert ihm ein Schinkenbrot, er will Liebe und fällt über Corinna her. Da kommt Peter Mansfeld (Hans Söhnker) des Weges, befreit Corinna und treibt Klaus in die Flucht. Mansfeld ist ein deutscher Geschäftsmann, seit 15 Jahren in Malakka („Dort fühlen sich nur die Affen wohl“) und auf Europareise. Corinna zeigt ihm Hamburg, er führt sie aus nach St. Pauli, wo sie ein Wirt aus Daffke zu Mann und Frau erklärt. „Sie können sich doch im Ernst nicht vorstellen, dass wir beide verheiratet wären“, erklärt Mansfeld. „Doch, könnt ich“, erwidert Corinna kokett. In Corinnas Wohnung wartet der vertriebene Versager Klaus mit einer Pistole, Mansfeld vertreibt ihn erneut und wird verletzt. Corinna ist auch ausgebildete Krankenschwester, sie verarztet den Kavalier und beide verbringen die Nacht miteinander. Am nächsten Morgen – Mansfeld ist schon in Geschäften unterwegs – haben sie sich im Hotel verabredet. Aber Mansfeld bekommt ein Telegramm; sein Sohn ist verunglückt, er fährt sofort nach Malakka. Zurück bleibt Corinna, untröstlich und allein.
Ein halbes Jahr später. Corinna hat immer wieder Briefe an Mansfeld geschrieben, aber keine Antwort bekommen. Klaus hat die Hauptrolle in seinem Theater und auch Corinna verloren und säuselt in weinerlichem Tonfall: “Meine Chance ist vorbei.“ Dann entschlossen: „Ich hab genug von diesem Leben.“ Er erschießt sich in Corinnas Wohnung. Das ist ein kleiner Skandal, Corinna kommt in die Schlagzeilen und will jetzt aus Hamburg verschwinden. Gut, dass ihr Chef am Tropeninstitut ein paar Angebote an der Hand hat. Dr. Suter (Alexander Kerst) in Malakka sucht eine Assistentin. Also auf nach Malakka.
An Bord des Schiffes ist auch Chin (Valerij Inkijinow), der reichste Mann in Malakka und Freund von Mansfeld. Dr. Suter warnt Corinna vor Chin („Was ein Chinese denkt, kann ein Europäer nie ergründen“). Im Hospital von Dr. Suter regiert seine Mutter (Annie Rosar); sie will ihren Sohn mit Corinna verheiraten. Aber da ist noch Mansfeld, jetzt zu Pferd und rätselhaft unzugänglich. Mansfeld ist verheiratet, seine alkoholsüchtige Frau (Hannelore Schroth) will sich nicht von ihm scheiden lassen. Sie hat die Briefe von Corinna und auch von Mansfeld an Corinna unterschlagen. Es könnte sein, meint Suter zu Mansfeld, dass
seine Frau geistesgestört ist. Eine kranke Frau im Stich lassen? Das geht natürlich gar nicht. Aber weil sie so böse ist, wird Mansfelds Frau von einem Malayen erstochen. Prima, jetzt können Mansfeld und Corinna heiraten.
Es geht um den Generationenstreit zwischen den Männern; die Jungen sind weinerlich und lebensunfähig, die mittlere Generation ist langweilig und hört auf die Mama; nur die Älteren sind wahrhaft ritterlich, geschäftstüchtig, stark und erotisch. Das exotische Element bedient jedes Klischee. Wenn Chin auftaucht, klingeln regelmäßig kleine Glöckchen. Er bedient sich auch einer Wahrheitsdroge, „die wir Europäer nicht kennen“. Die Malayen sind unterwürfig wie kleine Kinder, aber sie lieben ihre Herrschaft. Und natürlich sind sie unberechenbar, eben Asiaten. Der Unterschied zu „uns Europäern“? „Uns Europäern ist das Wesen ins Gesicht geschrieben.“
Die Hauptdarstellerin Elisabeth Müller verliert im Laufe des Films völlig ihre Konturen – es geht ja auch darum, die alten Herren ins rechte Licht zu rücken und die Fremde zu dämonisieren. Die chinesischen Schriftzeichen sind ganz einfach, erklärt Chin Mansfeld. Dies ist ein Schriftzeichen für die Frau, was
bedeuten wohl zwei Schriftzeichen für die Frau – zwei Frauen? Nein, Streit. Die Chinesen sind eben Philosophen. – Und was macht eine Frau, wenn sie sich verlassen und betrogen vorkommt? „Aushalten, tapfer sein“, weiß Annie Rosar.
Gedreht wurde in den Arca Studios in Pichelsberg, dort wurde auch das malayische Dorf aufgebaut. Als Tonspur hört man gelegentlich fremdländisches Gerede; das ist der ferne Osten, was sonst. Im Tropeninstitut blubbert es unaufhörlich (Geheimnis Wissenschaft), an Bord des Schiffes rauschen die Wellen. Die Tonspur soll Authentizität ersetzen. Einmontiert sind Szenen aus einem Dokumentarfilm von Mannus Franzen, dem zeitweiligen Mitstreiter von Joris Ivens. Reisfelder, lachende, barbusige Frauen bei der Arbeit. „Wir“ Europäer fahren in amerikanischen Schlitten.
Der Film ist auch ein Lehrstück über die fehlende Autonomie der Stars des deutschen Films. Elisabeth Müller hatte seit 1954 einen Exklusivvertrag über zwei Filme jährlich mit Herbert Horn geschlosssen; Horn war Inhaber des Neuen Filmverleihs, der die Filme der Arca verlieh und mitproduzierte. Um 1956 in Hollywood den Film „The Power and the Price“ von Henry Koster zu drehen, musste Frau Müller einer Verlängerung ihres Vertrags mit Horn zustimmen. MGM konnte Elisabeth Müller unter diesen Umständen nicht als neuen europäischen Star aufbauen und Horn verbrannte sie nach ihrem ersten Hollywood-Engagement in diesem Altherrenquark, den weder die Leserinnen der „Constanze“ noch die Herren um 50 sehen wollten.
Als DVD bei e-m-s erschienen
Ergänzungen und Präzisierungen zu filmportal:
Die literarische Vorlage stammt von Robert Pilchowski, nicht von Hans Habe.
Kameraführung: Walter Hrich; Kameraassistent: Heinz-Günter Görisch; Bilder aus Indonesien: Mannus Franken; Requisite außen: Fritz Moritz; Requisite innen: Horst Giese; Garderobe: Hans Kothe, Lisa Willweber; Standfotos: Horst Maack; Geschäftsführer: Theo Mietzner; Produktionssekretärin: Katja Fleischer; Ateliersekretärin: Ursula Baumann.
Aussenaufnahmen in Hamburg etwa Mitte Oktober 1956; Atelierarbeiten in den Arca-Studios, Berlin, ab 18. Oktober 1956 bis Mitte November; im Völkerkunde-Museum, Berlin