Sonntag, 08.02.2009

[…] (3)

Unter der ewigen Sonne. – In der immer größer werdenden Hitze. – Jeden Tag aufs Neue. – Die immer gleichen Gesten. – Die Pyramiden aus Salz.

Eindringlicher, fast liturgischer Tonfall. 1959: Salzgewinnung in der Lagune vor der venezolanischen Halbinsel Araya. Die Gesten und Bewegungen haben sich seit 400 Jahren nicht geändert. Vom Kosmologisch-Historischen ins Familiäre geht die Erzählbewegung des Films, und dann entlang den beiden einzig möglichen, ineinander verschränkten Tagwerken: Fischfang und Salzgewinnung. Alles kommt aus dem Meer.

Das prononcierte Spanisch des Sprechers ist simpel und insistierend. Wie eine Beschwörungsformel. Es gibt darin nur zwei Modi: Benennen und Wiederholen. Archaische Sprachgesten begleiten archaische Körpergesten; beides geschieht so systematisch, dass daraus ein Mantra wird.

Die Gesten der arbeitenden Menschen kann man sehen; anders als die Hitze, in der sie die Salzplatten aus der Lagune lösen, die Boote vorwärtsschieben, die Salzpyramiden aufschichten, die Netze ausbessern. Nur an einer Stelle kommen Text und Bild zusammen, das ist der einzige Moment, wo sich der Text einen Schritt ins indirekte und Metaphorische erlaubt so wie man tastend den Zeh in kaltes Wasser taucht. Die Körper seien idénticos con las sombras, sagt die Stimme, identisch mit ihren Schatten, und tatsächlich: Den Mann, der den Korb auf dem Kopf balanciert, begleitet keinen Schatten. Wir sehen: Die Sonne steht im Zenit.

[Araya, Regie: Margot Benacerraf, Venezuela/Frankreich 1959, Berlinale Forum, am 14.2. um 21.30 Uhr im Delphi]

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren. Ein neues Benutzerkonto erhalten Sie von uns, bitte dazu eine Email mit gewünschtem Username an redaktion(at)newfilmkritik.de.


atasehir escort atasehir escort kadikoy escort kartal escort bostanci escort