2009

Freitag, 11.12.2009

Tiefe und Täuschung

williamson-going-down.jpg

Die Erfindung seines Vaters, eine akkordeonartige flexible Röhre für Schiffsreparaturen und Bergungsarbeiten auf See, nutzte der Sohn erstmals 1912 zum Zwecke der Meersfotografie – und ab 1914 für die Filmproduktion.
Der Unterwasserfilmpionier John Ernest Williamson (1881-1966) versorgte Universal (Twenty Thousand Leagues under the Sea, 1916) und MGM (The Mysterious Island, 1926-29) mit Szenen an Originalschauplätzen. Den großen Naturkundemuseen in Chikago und New York verschaffte er Material zur Anschauung.
Die meisten seiner Filme sind verschollen. In Wonders of the Sea machte er sich 1922 „vor den Bahamas auf die Suche nach einem Seemonster. Ein Dokumentarfilm mit sichtlich für die Kamera gespielten Szenen, teils heiter, teils aufregend (Attacken von Oktopus und Hai), mithin: das genredefinierende Film-Meeresabenteuer.“ (Christoph Huber)

underthesea1929.JPG

In Under the Sea (1929) steigt Williamson mit Frau und Baby in die Tiefseeröhre hinab, während einheimische Fischer für das Field-Museum baumgroße schneeweiße Korallen an Land schaffen. Mit vereinten Kräften wird am Ende ein lebendiger Hai auf den Strand gezerrt, getötet und in Gips abgedruckt. Ein traumhafter Film über Arbeit und Tod.

williamson-patent-detail.JPG

1917 hat Williamson ein bemerkenswertes Patent angemeldet: „zur künstlichen Herstellung lebensechter Bewegungen unbelebter Objekte“, insbesondere zur Simulation der Bewegungen von Unterwasserkreaturen. Er hatte rausgefunden, wie deren Unberechenbarkeit mechanisch erzeugt werden kann – „for theatrical or other purposes“.

williamson-octopus.JPG

Donnerstag, 10.12.2009

Heft | Bestellung | Abo

Bonus-Track zur Titelgeschichte: Peter Praschl: Alarmstufe Rot

Mittwoch, 09.12.2009

Abteilung für hochgeschraubte Erwartungshaltungen

Uncanny Valley

*

„Though Cameron wanted the characters, particularly Neytiri, to be sexy, he didn’t have to worry too much about the ‚uncanny valley’—a phenomenon where audiences recoil from images that come too close to reality without actually achieving it. […] If anything, Cameron’s problem was that the digital technology could make the images too pristine, stripping out the texture we expect from film. To give the movie soul, he sought to preserve the imperfections such as diffusion, blur, and lens flare.“ *

“ ‚When you look at the history of film, there have been to date two great revolutions—sound and color,‘ Jeffrey Katzenberg, the head of Dreamworks Animation and a tireless promoter of 3-D, told me. ‚This will be the third great revolution. People are still somewhat skeptical and wonder if it’s a gimmick and if it is better suited to cartoons. I don’t believe that for a second. I think the day after Jim Cameron’s movie comes out, it’s a new world.‘ Michael Lewis, the C.E.O. of RealD, the leading 3-D projection company, says, ‚The industry is looking for its Citizen Kane, its definitive work of 3-D, and Avatar may be that film.‘ “ *

Dienstag, 08.12.2009

Ride Board

Ride needed to States Borough, call Willie
Ride needed to Kansas City, call Jerry or Mike
Ride needed to San Francisco, call Tony
Ride needed to Ferrydale, Louisiana, call Jerry Lee
Ride needed to Hibbing, Minnesota, call Bob
Ride needed to Woodstock, call Van
Ride needed to Belfast, call Van
Ride needed to Caledonia, call Van
Ride needed to Georgia, call Jimmy or Ray
Ride needed to Los Angeles, call Randy
Ride needed to Mendocino, call Dug
Ride needed to Chicago, California, call Robert
Ride needed to New York, New York, call Frank
Ride needed to El Paso, call Marty
Ride needed to Las Vegas, call Elvis

My spirit left my body while I slept and took a seat in a small café overlooking the river
And in a small café overlooking the river, my spirit relaxed and drank a cappuccino and then another
And my spirit borrowed a cigarette and smoked it and watched it disappear
And my spirit rose
And on it’s way out, paused before the ride board
And reading it, my spirit was moved and fell to it’s knees and wept
And sang of the ride board it’s praises in a loud voice

[The Colorblind James Experience: A „ride board“ is a bulletin board at a college or meeting place for young people where one can post signs of „ride needed to ‚X.'“ If you happened to be driving that way, here was a person able to share expenses. I didn’t have a car for much of my early college years, and the ride board was an important resource for me. Nowadays, everyone’s got a car and you don’t see them much anymore. The cafe referred to in the song was the Lowlife Cafe of Oswego NY. It was gone by the time I joined the band, but Chuck spoke of it often. I think both Phil and Ken probably remember it from their Oswego days as well. The names and cities in the song are significant.]

Freitag, 04.12.2009

Langtexthinweis

* Johannes Beringer: Fragmentarisches. Zu Günter Peter Straschek

Donnerstag, 03.12.2009

28/100

Die Geschichte vom eloquenten Experimentalfilmer, der, angesprochen auf seine beeindruckenden Vorträge und Aufsätze, entgegnete, dass ihm das öffentliche Sprechen so leicht falle wie das Schneiden von Butter, während das Schreiben ihm vorkomme, als habe er zwar dasselbe Messer, aber statt Butter Marmor vor sich.

damn good

harold-mccomber-in-high-steel-1965.JPG

Harold McComber in HIGH STEEL von Don Owen, 1965,
Musik: Bruce Mackay, Kamera: John Spotton, Farbe, 13 Minuten.

Ein anderer Film von Don Owen (und Donald Brittain) aus dem selben Jahr (ebenfalls in vorzüglicher Qualität auf der Webseite des National Film Board of Canada) portraitiert den kanadischen Werner Enke, Ladies and Gentleman… Mr. Leonard Cohen. [via Quixotando]

Dienstag, 01.12.2009

kopfschüttelnd

[via diskurstheorie]

Montag, 30.11.2009

Rom, 1972.

»Rom, 1972. Vor einer Mauer ein Springbrunnen, steinernes Gesicht, aus dem Mund läuft Wasser, Geräusche des Wassers. Jean-Marie Straub auf einer Terrasse, rückliegend Häuser Roms, raucht und spricht von Arnold Schönberg. Geladen 1923 vom Maler Kandinsky nach Weimar, ein künstlerisch-geistiges Zentrum gründen zu helfen, antijüdische Gesinnung steht vor, Schönberg antwortet sich weigernd in zwei Briefen. Gelesen werden sie in einem Tonstudio, punktuell beleuchtet, weithin finster, von Günter Peter Straschek, gebeugt hinter ein Pult, hart stockend im Sprechgang, ihn forcierend: Es kann nicht sein. Denn was ich im letzten Jahre zu lernen gezwungen wurde, das habe ich nun endlich kapiert und werde es nicht wieder vergessen. Die lange Aufnahme, harrend, gewahr, wird unterbrochen von mehrmals Schwarzfilm, einem Titel mit Datierungen der Briefe, dann setzt die Begleitmusik ein und bleibt bis zum Ende. […]«

[Stefan Flach: Einleitung zu Arnold Schoenbergs Begleitmusik zu einer Lichtspielscene, abgedruckt in einer Sammlung von Texten, »Texte zu Filmen und anderem, 1993-2006«, die, zu einem A4-Konvolut gebunden, bei Stefan Flach gegen eine Schutzgebühr von 15 Euro bezogen werden kann: S.F. / Oldenburger Straße 31 / 10551 Berlin, email: honestwithme [at] web.de]

Freitag, 27.11.2009

Peripheres Vokabular

ESC-Cut [i’skeipkat, ‚i’skeipkœt] der; -s, -s : nach der Esc[ape]-Taste einer Computer-Tastatur. Vermutl. aus der Werbebranche stammender Begriff, der eine spezielle, ausschließlich für Testscreenings erstellte Schnittfassung eines Films od. Clips bezeichnet. Der E. enthält vorsätzlich Einstellungen und Szenen, die in der endgültigen Fassung nicht enthalten sein sollen, von denen aber erwartet wird, dass sie auf Kritik stoßen. Zweck des E. ist es, ohne Eingriff in die intendierte Endfassung Korrekturen vornehmen zu können, um so Auftraggeber/inn/en, (auch Produzent/inn/en, Redakteur/inn/en, Filmhochschulprofessor/inn/en o.ä.) im Gefühl zu bestärken, dass sie mit ihren Einwänden wirksam sind.

Vgl. Hornberger System für den Casting-Bereich.


atasehir escort atasehir escort kadikoy escort kartal escort bostanci escort