Dezember 2011

Samstag, 31.12.2011

2011 – 14 Listen

– Michael Baute –

10mal alt (chronologisch)
Werner Hochbaum – Die ewige Maske (Schweiz 1935) ● Manoel de Oliveira – A caça (Portugal 1964) ● Bruce Baillie – Quick Billy (USA 1970) ● Michael Pilz – Himmel und Erde (Österreich 1982) ● James L. Brooks – Broadcast News (USA 1987) ● Stan Neumann – Paris, roman d’une ville (Frankreich 1991) ● Jean-Paul Rappeneau – Le hussard sur le toit (Frankreich 1995) ● Ingmar Bergman – Saraband (Schweden 2003) ● Dominik Graf – Kalter Frühling (D 2004) ● Mariano Llinás – Historias extraordinarias (Argentinien 2008)
10mal neu (alphabetisch)
Paul Feig – Bridesmaids (USA 2011) ● Thom Andersen – Get Out Of The Car (USA 2010) ● James L. Brooks – How Do You Know (USA 2010) ● Asghar Farhadi – Jodaeiye Nader az Simin (Iran 2011) ● Louis C.K. – Louie, Season 2 (USA 2011) ● Vlado Škafar – Oča (Slowenien 2010) ● Bertrand Tavernier – La princesse de Montpensier (Frankreich 2010) ● Michelangelo Frammartino – Le quattro volte (Italien 2010) ● Harun Farocki – Das Silber und das Kreuz (D 2010) ● Terrence Malick – The Tree of Life (USA 2011)

*

– Johannes Beringer –

Rentrée des classes. (Jacques Rozier, F 1955, s/w, 24 Min.)
Opéra Mouffe. (Agnès Varda, F 1958, s/w, 16 Min.)
Je tu il elle. (Chantal Akerman, B/F 1975, s/w, 86 Min.)

Das Netz – Unabomber, LSD und Internet. (Lutz Dammbeck, D 2002 – 2004, Farbe, 121 Min.)
11.000 km from New York. (Orzu Sharipow, Tadzhikistan 2006, Farbe, 20 Min.)
Geysir und Goliath. (Alexander J. Seiler, CH 2010, s/w, Farbe, 52 Min.)
Sonnensystem. (Thomas Heise, D 2011, Farbe, 100 Min.)

Moontide. (Archie Mayo, USA 1942, s/w, 95 Min., mit Jean Gabin, Ida Lupino …)
Nachts auf den Strassen. (Rudolf Jugert, BRD 1951, s/w, 105 Min.)
Lissy. (Konrad Wolf, DDR 1957, s/w, 86 Min.)
Teen Kanya / Two Daughters. (Satyajit Ray, Indien 1961, s/w, 100 Min.)

Gladio – Geheimarmeen in Europa. (Wolfgang Schoen / Frank Gutermuth, D 2010, Farbe, 75 Min. / arte, 16.2.2011 / bei Wikipedia – unter ‚Gladio’ – wird die Filmlänge mit 85 Min. angegeben.)
Aghet – ein Völkermord. (Eric Friedler, D 2009, Farbe, 90 Min. / arte, 20.4.2011.)

*

– Daniel Eschkötter –

Filme, Serien, Episoden 2011

A Torinoí ló (Béla Tarr, 2011)
Bridesmaids (Paul Feig, 2011)
Cassandras Warnung (Dominik Graf, Polizeiruf 110 München, 2011)
Copie conforme (Abbas Kiarostami, 2010)
Curb Your Enthusiasm, Season 8, Episode 3: Palestinian Chicken (HBO 2011)
Dreileben – Komm mir nicht nach (Dominik Graf, 2011)
Face aux fantômes (Jean-Louis Comolli, Sylvie Lindeperg, 2009)
Führung (René Frölke, 2011)
How Do You Know (James L. Brooks, 2010)
Le Havre (Aki Kaurismaki, 2011)
Le quattro volte (Michelangelo Frammartino, 2010)
Louie, Season 2 (FX 2011)
Meek’s Cutoff (Kelly Reichardt, 2010)
Mistérios de Lisboa (Raúl Ruiz, 2010)
O Estranho Caso de Angélica (Manoel de Oliveira, 2010)
Ok-hui-ui yeonghwa [Oki’s Movie] (Hong Sang-soo, 2010)
Road to Nowhere (Monte Hellman, 2010)
Soft Palate (Martin Arnold, 2010), Self Control (Martin Arnold, 2011)
The Fighter (David O. Russell, 2010)

*

– Michael Girke –

DIE MOMENTE 2011

Literarisches:
Friedrich Kellner, »Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne«; Gary Snyder, »Lektionen der Wildnis«; Hermann Lenz, »Neue Zeit«, »Herbstlicht«, »Seltsamer Abschied«, »Der Wanderer«, »Bilder aus meinem Leben«; Helmut Färber, »Partie/Renoir«; Ferdinand von Freiligrath/Levin Schücking, »Wanderungen in Westfalen«; Jürgen Becker, »Schnee in den Ardennen«; John Burnside »Versuch über das Licht«, »Lügen über meinen Vater«; Adalbert Stifter, »Der Nachsommer«; Karl Schlögel, »Promenade in Jalta«, »Im Raume lesen wir die Zeit«; Karl Markus Gauß, »Im Wald der Metropolen«; Ernst Meister, »Gedichte«; Manfred Bauschulte, »Ich bin ganz Totem und Tabu«.

Filmisches:
Volker Koepp, »Kalte Heimat«, »Holunderblüte«, »Berlin-Stettin«, »Schattenland«; Thomas Heise, »Sonnensystem«; Annekatrin Hendel, »Vaterlandsverräter«; Thomas Imbach, »Day is done«; Edgar Reitz, »Heimat« Folge 4 ›Reichshöhenstraße‹ und Folge 10 ›Die stolzen Jahre, »Die zweite Heimat« Folge 5 ›Das Spiel mit der Freiheit‹ und Folge 6 ›Kennedys Kinder; Jean-Marie Straub, »O somma luce«.

*

– Dagmar Kamlah –

2011, Reihenfolge chronologisch:

Poto and Cabengo, Routine Pleasures – Jean-Pierre Gorin (leider nur als VHS)
The White Meadows – Mohammad Rasoulof, 2009
Battle of Chile, Chile-Obstinate Memory, The Pinochet Case – Patricio Guzman
Tomorrow and Tomorrow Again – Dominique Cabrera, 1997
Diaries – Ed Pincus, 1980
Critical Mass – Hollis Frampton, 1972 (Kurzfilm)
La Rupture – Chabrol
A tout prendre – Claude Jutra, 1963
River of Grass, Ode – Kelly Reichhardt
The World of Apu, Days and Nights in the Forest – Satyajit Ray
The Naked Island – Kaneto Shindo
Bariera, Le Départ, Moonlighting – Jerzy Skolimovsky
No Way Out – Joseph L. Mankiewicz
Two-Lane-Blacktop – Monte Hellman
The Ghost and Mrs. Muir – Joseph L. Mankiewicz
Welt am Draht – Fassbinder
Silvester – Elemer Ragalyi, 1974 (Kurzfilm)
Basic Training, High School, Domestic Violence – Frederick Wiseman
Nader und Simin – Asghar Farhadi
The Forgotten Space – Sekula/Burch, 2011
How to make a book with Steidl – Wetzel/Adolph, 2011
On Sundays, The Gymnasts, Here I am u.a. – Bruce Baillie (Kurzfilme)
La Vérité, Woman in Chains – H.G. Clouzot

*

– Bettina Klix –

2011

The Tree of Life, Terrence Malick, 2011

The Great Dictator, Charlie Chaplin, 1940
Partie de Campagne, Jean Renoir, 1936
Meet John Doe, Frank Capra, 1941

Nowa Ksiazka, Zbigniew Rybczynski, 1975 (Kurzfilm, gesehen in der Ausstellung „Der Stand der Bilder“ in der Akademie der Künste, Hanseatenweg, Berlin)

Serien:
Mad Men, Season Two (besonders die Folge mit dem Mark Rothko-Bild)

Bücher:
Felix Guattari, Die Couch des Armen, Die Kinotexte in der Diskussion, 2011
Moritz Stetter, Bonhoeffer. Graphic Novel, 2010
Robert Bresson, Notizen zum Kinematographen, 2007

*

– Rainer Knepperges –

im Kino / zuhause (13 / 13)

Ata Demirer > Eyyvah Eyvah 2 (2011 Hakan Algül)
Die große Erbschaft (2011 Fosco & Donatello Dubini)
Eva Dahlbeck > Nära Livet (1958 Ingmar Bergman)
Errol Flynn > Objective Burma! (1945 Raoul Walsh)
Rockliffe Fellowes > Regeneration (1915 Raoul Walsh)
John Wayne > True Grit (1969 Henry Hathaway)
Die Stämme von Köln (2011 Anja Dreschke)
Benoit Magimel > Les Petits Mouchoirs (2010 Guillaume Canet)
Kristen Wiig > Bridesmaids (2011 Paul Feig)
Holy Ghost People (1967 Peter Adair)
Elsa Lanchester > The Big Clock (1948 John Farrow)
Owen Wilson > Midnight in Paris (2011 Woody Allen)
Moritz Vetter > Schlag auf Schlag (2011 Moritz Vetter & Lukas Laier)
Clytie Jessop > Nightmare (1964 Freddie Francis)
Ray Milland > The Uninvited (1944 Lewis Allen)
Bernard Noël > Un choix d’assassins (1967 Phillippe Fourastié)
Bette Davis > Phone Call from a Stranger (1952 Jean Negulesco)
Pamela Adlon > Louie / Season 1 & 2 (2010/2011 Louis C.K.)
It Ain’t City Music (1973 Tom Davenport)
Michael Shannon > Take Shelter (2011 Jeff Nichols)
Recuerdos de una mañana (2011 José Luis Guerin)
Joan Bennett > Me And My Gal (1932 Raoul Walsh)
Gloria Swanson > Sadie Thompson (1928 Raoul Walsh)
Jean Dujardin > The Artist (2011 Michel Hazanavicius)
Walter Matthau > The Bad News Bears (1976 Michael Ritchie)
Jennifer Jones > The Song of Bernadette (1943 Henry King)

*

– Sebastian Markt –

jetzt: Attenberg (Athina Rachel Tsangari 2010)
früher: L’Atalante (Jean Vigo 1934)
Fernsehen: Louie – Season 2 (Louie C.K. 2011)
Sonderpreis Filmvorführerbitternisbremse für den publikumsträchtigsten Film des Kinojahres 2011 der ausnahmsweise und insbesondere in Kontrast zu Soul Kitchen letztes Jahr auch richtig gut war: Le Havre (Aki Kaurismäki 2011)

außer Konkurrenz: John D’Agata: Halls of Fame (2001) & John D’Agata: About a Mountain (2010)

*

– Peter Nau –

Frühjahr: Konrad Wolf, Goya (1969)
Sommer: Charles Chaplin, Monsieur Verdoux (1947)
Herbst: Straub/Huillet, Lothringen! (1994)
Winter: Michael Radford, Michel Petrucciani. Leben gegen die Zeit (2011)

*

– Volker Pantenburg –

A caça (1964, Manoel de Oliveira, HKW, Rencontres Internationales) ¶¶¶ A Casing Shelved (Michael Snow, Anthology Film Archives) ¶¶¶ Frisco Jenny (1932, William A. Wellman, AVI) ¶¶¶ Himmel und Erde (1979-1982, Michael Pilz, Berlinale) ¶¶¶ Historias extraordinarias (2008, Mariano Llinás, DFFB & AVI) ¶¶¶ Im Museum (1993, Werner Kofler, DVD) ¶¶¶ Mati Manas (1984, Mani Kaul, Arsenal) ¶¶¶ Paris, roman d’une ville (1991, Stan Neumann, AVI) ¶¶¶ Quick Billy (1969/70, Bruce Baillie, DVD) ¶¶¶ Rock-a-Bye-Bear (1952, Tex Avery, Email-Attachment) ¶¶¶ Social Life of Small Urban Places (1979, William H. Whyte, YouTube)

About Now MMX (2010, William Raban, DVD) ¶¶¶ Bridesmaids (2011, Paul Feig, Cinestar Potsdamer Platz) ¶¶¶ Get out of the Car (2010, Thom Andersen, Babylon, Mitte) ¶¶¶ Le quatro volte (2010, Michelangelo Frammartino, Neues Off, Neukölln) ¶¶¶ Louie (2010 & 2011, AVI) ¶¶¶ Nader und Simin (2011, Asgar Farhadi, Odeon, Schöneberg) ¶¶¶ Projection Performance (2011, Gibson/Recoder, Zeitgeist Gallery, New Orleans) ¶¶¶ Road to Nowhere (2010, Hellman, SXSW) ¶¶¶ The Perfect Gallery (2010, Christian Jankowski, Berlinische Galerie) ¶¶¶ Tree of Life (2011, Terrence Malick, Cinestar Potsdamer Platz)

Außer Konkurrenz:
Partie/Renoir (2011, Helmut Färber)
Cinema and Experience (2011, Miriam Bratu Hansen)

*

– Stefan Pethke –

10 FILME, gesehen in 2011:

– ASHLAA (Fragments / In pieces)
Hakim Belabbes, Marokko/USA 2009
(gesehen in „Marokkanische Filmreihe“ im Arsenal, Anf. September 2011)

– MEEK’S CUTOFF
Kelly Reichardt, USA 2010

– LA MACCHINA CINEMA
Silvano Agosti/Marco Bellochio/Sandro Petraglia/Stefano Rulli, Italien 1978/79
(gesehen im Rahmen des Living Archive-Projekts)

– ABER DAS WORT HUND BELLT JA NICHT
Bernd Schoch, D 2011

– LAGOS
Jens Wenkel, D 2009-2011

– FACE AUX FANTOMES
Sylvie Lindeperg/Jean-Louis Comolli, Frankreich 2009

– staats-theater LAGOS/TEHERAN/BERLIN
Daniel Kötter/Constanze Fischbeck, D 2011

– PÔLISSE
Maiwenn, Frankreich 2011

– A FORMAL FILM IN NINE EPISODES
Mario Pfeifer, D/Indien 2011

– PEGGY HAT ANGST
Wolfgang Becker (der viel Ältere), D 1982/83
(ein Kult-Tatort, von dessen Existenz ich bis dieses Jahr trotz Klassikerstatus nichts wusste; kriegt den GDINETMAO-Gedächtnispreis)

Ersatzbank:

– TAQWACORE: THE BIRTH OF PUNK ISLAM
Omar Majeed, Kanada/USA 2009

– NO IDEAS BUT IN THINGS – THE COMPOSER ALVIN LUCIER
Viola Rusche/Hauke Harder, D 2010

– DAS SCHLAFENDE MÄDCHEN
Rainer Kirberg, D 2011

– VATERLANDSVERRÄTER
Annekatrin Hendel, D 2011

*

– Stefan Ripplinger –

Meine Filme 2011:

Tretja Meshchanskaya (Bett und Sofa; Room/Schklowski 1927)
The Killers (Siodmak 1946)
Le film est déjà commencé? (Lemaître 1951)
Apu-Trilogie (Ray 1955–1959)
Au hasard Balthazar (Bresson 1966)
The Chase (Penn 1966)
Quick Billy (Baillie 1969/70)
Cockfighter (Hellman 1974)
Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce, 1080 Bruxelles (Akerman 1975)
After Hours (Scorsese 1985)
Conte d’hiver (Rohmer 1992)
Salaam Cinema (Makhmalbaf 1995)
A Torinói ló (Ein Turiner Pferd; Tarr 2011)
Jodaeiye Nader az Simin (Nader und Simin; Farhadi 2011)
Melancholia (Trier 2011)

*

– Simon Rothöhler –

Mysteries of Lisbon (Raoul Ruiz) # Bridesmaids (Paul Feig) # Le quattro volte (Michelangelo Frammartino) # Source Code (Duncan Jones) # The Clock (Chris Marclay) # Polizeiruf 110: Cassandras Warnung (Dominik Graf) # Nuit bleue (Ange Leccia) # How Do You Know (James L. Brooks) # Sierra Leone + Kanakerbraut (Uwe Schrader) # Schlafkrankheit (Ulrich Köhler) # Black Swan (Darren Aronofsky) # Sonnensystem (Thomas Heise) # Führung (René Frölke) # Cave of Forgotten Dreams (Werner Herzog) # The Fighter (David O. Russell) # Man With No Name (Wang Bing) # Louie 2.0 (Louis C.K.) # Parks & Rec (Amy Poehler)

*

– Stefanie Schlüter –

Kurze Filme, Lange Filme, Serien 2011

Sea Horses and Flying Fish (Rick Raxlen, Kanada 2003) > 1.10 Min.
Primiti Too Taa (Ed Ackerman, Colin Morton, Kanada 1986) > 2.45 Min.
Imagination (Mary Ellen Bute, USA 1953) > 3 Min.
Rock-A-Bye-Bear (Tex Avery, USA 1952) > 7.25 Min.
My Name is Oona (Gunvor Neslon, USA 1969) > 10 Min.
The Cameraman’s Revenge (Wladyslav Starewitcz, Russland 1911) > 14 Min.
Poto and Cabengo (Jean-Pierre Gorin, USA 1979) > 77 Min.
Hallelujah the Hills (Adolfas Mekas, USA 1963) > 81 MIn.
Il dono (Michelangelo Frammartino, Italien 2003) > 80 Min.
Le quattro volte (Michelangelo Frammartino, I/D/Ch 2010) > 88 Min.
Paradise Not Yet Lost, or Oona’s Third Year (USA 1979) > 96 Min.
Tree of Life (Terrence Malick, USA 2011) > 139 Min.
Himmel und Erde (Michael Pilz, Österreich 1979-82) > 142 Min + 155 Min.
Freaks and Geeks (USA 1999-2000) > 18 Folgen à 42-44 Min.

Freitag, 30.12.2011

Die Rückkehr der verschwundenen Schriftrolle

Dass ein vorbeifahrender Bus und die bunte Vielfalt parkender Autos vor Jahrzehnten noch als Zierde einer Stadtansicht begriffen wurden, kommt heute dem überwältigenden Umfang einer von Auto-Liebhabern zusammengetragenen Postkartensammlung zugute. Man könnte meinen, es triumphiere so im Nachhinein das Allgegenwärtige über das Besondere. Aber waren es denn je die Sehenswürdigkeiten, Gebäude oder Landschaften, die auf diesen Fotos festgehalten werden sollten? Waren es nicht vielmehr schon immer die Straßen? Die Ferne? War es nicht das Unterwegssein selber, was sich da stolz zeigen wollte?

Jedem, der eine Reise antritt, ins Gepäck hinein: ein paar Internationalismen. Das sind Worte, die überall auf der Welt verstanden werden: Ananas – Atom – Bar – Bus – Diktator – Gorilla – Hotel – Komödie – Maschine – Motor – Operation – Pistole – Radio – Satan – Taxi – Zentrum.

Auf langen Reisen außerdem von Nutzen: Diskussionsstoff – und zwischendurch ein kleines Quiz: Welches „Verschwinden“ beschäftigt die zeitgenössische Philosophie? a) Das Verschwinden der Realwirtschaft? b) Das Verschwinden der Fortbewegung? c) Das Verschwinden des Geldes? d) Das Verschwinden des Verschwindens?

Ich wunderte mich, mit welcher Entschiedenheit Friedrich Kittler („gegen Luhmann, der glaubte, dass kein Medium untergeht“) vom spurlosen Verschwinden der Schriftrolle sprach. Werden nicht gelegentlich noch lange Listen aufgeschrieben – Lieblingsfilme beispielsweise – auf die Rückseiten von besonders langen Kassenzetteln? Ich weiß außerdem kein deutsches Wort fürs Scrollen. Aber: Wenn ich das Computerbild bewege, wenn ich die Schrift rolle, und selbst wenn ich klicke, ruhelos von Blog zu Blog, dann ist das kein Blättern, sondern ein Stöbern in einem Stapel von Schriftrollen.

Ich erwähne das, weil mir die Begeisterung Kittlers für Heideggers Begeisterung für Löcher noch wach in Erinnerung war, als ich zufällig Zeuge wurde, wie in der Straßenbahn ein kleines Mädchen seiner Mutter eine Scherzfrage aus einem Comic-Heft vorlas: „Warum hat der Gorilla so große Nasenlöcher? — „Weil er so dicke Finger hat.“


Zoobrücke, 2011 gefilmt auf Super 8

In seiner „Theorie der Phantasie“ erklärte Melchior Palágyi (1858 – 1924), dass alle Wahrnehmung von Ausdehnung, Lage und Gestalt der Körper an die Ausführung von wirklichen und eingebildeten Bewegungen um deren Flächen und Konturen gebunden ist, „und erst diese Einbildung ist es, die uns die Gestalt erfassen und den Raum wahrnehmen lässt.“ Die Phantasie sorge für die Kontinuität des Lebens entgegen der Diskontinuität des Bewusstseins.

Die imaginären Spielgefährten, die Agatha Christie in ihren Memoiren erwähnt, „waren keine richtigen Kinder und keine richtigen Hunde, sondern eine nicht zu beschreibende Mischung aus beiden.“ Bemerkenswert finde ich ihre Anzahl: 100, „und die für mich wichtigsten hießen Pudel, Hörnchen und Baum.“

Nach deutschsprachigen Lieblingsfilmen fragt eine Aktion, zu der ich gerne noch kurz vor Ablauf der Frist hinzustoßen möchte. Die für mich wichtigsten heißen:
Der Kongress tanzt (1931 Eric Charell)
Grosse Freiheit Nr.7 (1944 Helmut Käutner)
Unter den Brücken (1945 Helmut Käutner)
Alraune (1952 Arthur Maria Rabenalt)
Nicht fummeln, Liebling (1969 May Spils)
Oh Happy Day (1969 Zbynek Brynych)
Amore (1978 Klaus Lemke)
Talentprobe (1980 Peter Goedel)
00 Schneider (1994 Helge Schneider)
Never go to Goa (2001 Klaus Lemke)
Natürlich muss eine wirklich erfreuliche Liste viel länger sein. Der verrückte Wunsch beim Listenverfassen ist, konturiert die Welt zu umarmen, zu zerfließen mit klarem Profil. Nur selten lässt mal eine gute Liste über verschwundene Frontverläufe durchs hohe Gras den Wind wehen.


Oh Happy Day (1970 Zbynek Brynych)

Otto Gildemeister (1823 -1902) hat auf einen eigenartigen Mangel der deutschen Sprache hingewiesen und angemerkt, wie schön es wäre, „wenn Hass und Liebe, Lächeln und Lachen sich ebenso leicht von dem Banne des Singularis erlösen und im Chore aufführen ließen wie les amours, les haines, les sourires Frankreichs. Ist es nicht störend, dass wir das Leben eigentlich nicht in der Mehrzahl vorführen können…“


[25. März 1979]

Mittwoch, 28.12.2011

One of two Transformal Phaetons

Wer im neuen Jahr 2012 Geld übrig hat und es in Film-Memorabilia investieren will, der hat gleich im Januar die Chance auf ein wahres Prachtstück: einen Rolls-Royce Phantom I Transformal Phaeton aus dem Jahr 1930. Das gute Stück – ganz in grün – soll die Paramount Marlene Dietrich zur Ankunft in Hollywood 1930 übergeben haben. Sie selbst behauptet, Sternberg habe es ihr im April 1930 geschenkt. Wahrscheinlich ist eher, dass die Paramount Marlene den Rolls Royce nach dem Erfolg von „Morocco“ überlassen hat. Geschenkt oder nicht geschenkt – wen kümmert das schon, wenn das Auto in der eigenen Garage steht.

In „Morocco“ taucht das Auto wirklich auf; Menjou und Marlene fahren im Rolls Royce vor, um Gary Cooper zu verabschieden. Dann siegt aber die Liebe über den schnöden Mammon; Marlene verlässt Menjou und den Wagen und folgt Gary Cooper in die Wüste.
Schätzpreis zwischen US$ 425,000 – 525,000.
Auktion am 19. Januar 2012 bei Bonhams in Scottsville.
Die ganze Geschichte kann man hier nachlesen.

Dienstag, 27.12.2011


[11. März 1979]

Samstag, 24.12.2011

fernsehhinweis

BUDDY – DER WEIHNACHTSELF
(Elf, 2003, mit Will Ferrell, Regie: Jon Favreau)
auf ProSieben
Sonntag, 25.12., 12.25 – 14.05 und Montag, 26.12., 5.00 – 6.25

Freitag, 23.12.2011


[28. Januar 1979]

Tinte und Kerzenschein


Stolen Face (1952 Terence Fisher)

Vom nahenden Unheil kündend ergießt sich Tinte über das gerasterte Foto einer Frau, die im Gefängnis einer ganz besonderen Resozialisierung unterzogen wird. Ihre Gesichtszüge sollen sich unter den Händen eines genialen Chirurgen so sehr verwandeln, dass sie ein neues Leben anfangen kann – als dessen Gattin. Sie wird zum Verwechseln jener Frau ähneln, die es vorzog einen anderen Mann als den Schönheitschirurgen zu heiraten.


The Two Faces of Dr. Jekyll (1960 Terence Fisher)

Dr. Jekyll hat gerade notiert, wie notwendig es nun sei, ihn auszutreiben, da fügt er hinzu: Ich bin zurückgekehrt, aus eigenem Entschluss. Die selbe Hand führt die Feder, aber ungleich selbstbewusster ist die Schrift von Mister Hyde.

„Das alleredelste Nass der gantzen Welt“ ist, wenn man der Ansicht folgt, die Johann Rist im Jahre 1663 formulierte, nicht Wein, nicht Milch, nicht Wasser, sondern die Tinte. Und tatsächlich wird gegenwärtig für nichts ein höherer Preis erhoben als für Druckerpatronen. Blutkonserven sind vergleichsweise preiswert.

In The Gorgon (1964 Terence Fisher) versucht jemand frisch aufs Papier zu bringen, welchen Eindruck das Schlangenhaupt der Medusa auf ihn gemacht hat. Doch grau und schwer sinkt seine Hand herab auf die Feder, die zerbricht. Der Schreibende ist zu Stein geworden.


Frankenstein and the Monster From Hell (1974), Frankenstein Created Woman (1967)

Man sagt, Terence Fisher habe das Blut und dessen Farbe auf die Kinoleinwand gebracht. Das stimmt wohl. Aber die wirkliche Sensation in seinen Filmen ist, ganz so wie bei Bergman: das In-Szene-Setzen der Gesichter und deren Sinnlichkeit.


Susan Denberg in Frankenstein Created Woman (1967 Terence Fisher)*

„Gerade habe ich in einem wunderbaren Horrorfilm der Hammer Productions ungeheuer schöne hohe Farne gesehen.“ (Peter Handke in FILM, August 1968)

Bei Hammers Konkurrenzfirma, bei Amicus, inszenierte Freddie Francis, der als Kameramann berühmt (The Innocents, Elephant Man, Cape Fear) und als Regisseur ein wenig unterschätzt wurde, einen zauberhaften Film über das Sammeln und über den Fluch des Besitzens.

Selten wurde das Abtauchen in den Lesestoff im Kino so schön gezeigt, wenn auch als Warnung.

Peter Cushing in The Skull (1965 Freddie Francis). Frohe Weihnachten!

Donnerstag, 22.12.2011

33/100

Die Geschichte vom Film Studies-Department einer südkalifornischen Universität, dessen Mäzen (ein Regisseur von Science-Fiction Blockbustern und Inhaber einer großen Special Effects-Firma) verfügte, dass im Seminargebäude ausschließlich digitale Medien vorgeführt werden dürfen.

32/100

Die Geschichte vom Weblog, das sich zur Aufgabe gestellt hatte, die turbulenten Ereignisse hinter den Kulissen einer Filmhochschule an die Öffentlichkeit zu tragen, dessen Autoren sich jedoch nicht zu erkennen gaben, sondern ihre Beiträge unter dem Decknamen »Transparenz« publizierten.


atasehir escort atasehir escort kadikoy escort kartal escort bostanci escort