Einträge von Michael Baute

Samstag, 17.11.2001

autofahren [2]

„Seine ganze Sorge ist jetzt, nach Westen zu kommen, weg von Baltimore, Washington, das wie ein zweiköpfiger Hund die Küstenstraße nach Westen überwacht. Er will nicht mehr am Wasser entlang fahren, er sieht sich jetzt anders: er will in die Mitte des Landes vorstoßen, mitten hinein in den breiten, weichen Bauch, und die dämmernden Baumwollfelder mit seinem nördlichen Nummernschild überrraschen.
Vorläufig ist er aber noch irgendwo hier. Ein Stück weiter aber geht eine mit 23 bezifferte Straße nach links ab – nein, nach rechts. Die führt wieder nach Pennsylvania zurück, aber wenn er sie erstmal hat, kann er eine kleine, schmale, blaue Straße nehmen, die keine Nummer hat. Auf der kann er ein Stückchen südlich fahren und dann auf die 137 überwechseln. Dann kommt eine lang sich ziehende, holprige Kurve, auf die 482 und 31 stoßen. Rabbit fühlt sich schon durch diese Kurve lavieren und dann auf die rote Linie einbiegen, die die Zahl 26 trägt und dann auf eine andere mit der Zahl 340. Auch eine rote. Er fährt mit dem Finger darüberhin, und plötzlich weiß er, wohin er will. Links drüben laufen drei rote Straßen parallel nebeneinander her, von Nordost nach Südwest. Und Rabbit sieht deutlich vor sich, wie sie die Täler der Appalachen durcheilen. Auf eine von ihnen muß er kommen, und sie wird wie eine Rutschbahn sein, die ihn in liebliches, morgendlich sich dehnendes Baumwollland schüttet. Ja. Dort will er hin, und dann kann er alle Gedanken an den Wirrwarr hinter ihm auslöschen.“
[John Updike: Hasenherz]

Kino-Hinweis [1]

Am Sonntag, 18.11., zeigt das Arsenal um 21 Uhr Eric Rohmers Revolutionsfilm
„L’anglaise et le duc“, von 2001.
Rohmer scheint dafür bekannt, Royalist zu sein und alle waren froh, dass er den Royalismus nicht öffentlich vertrat in seinen Filmen. Und dann hat er diesen Film gemacht, seinen teuersten, mit Kostümen und im Studio, und mit Digitalkameras aufgenommen, als Hohn auf die Dogmaleute, wird gesagt. Und alle sind entsetzt, hat man mir gesagt; ich habe aber nicht nachgeschaut, was geschrieben wurde darüber.
Davor, um 19 Uhr, gibts Filme vom Wasser, von Oliveira, Rouch, aus dem Kongo (D.P. Fila) und aus den USA (P. Hutton).

Samstag, 10.11.2001

Fernseh-Hinweis [1]

arte, 11.11.01
00:05 – 01:20 Uhr
Yervant Gianiklan und Angela Ricci: „Über allen Gipfeln ist Ruh'“ (Italien 1998)

Freitag, 09.11.2001

Amélie

Amélie fungiert ja seit Wochen als running gag bei Schmidt, klar auch warum, Schmidt wuchert ja ständig mit seinem sozialästhetischen Sensorium, und manchmal ist das ja auch nervend, weil dessen Parameter so deutlich von den 80ern geprägt sind und den damaligen Distinktionen. Was Schmidt nicht bedenkt: die Doofheit der deutschen Verleiher, die erst die 4 Millionen Zuschauer in Frankreich abwarteten vorm Importieren, so dass Amélie mit ihrem lustig gepunkteten Sommerkleid und ihrer durch Altruismus herbeigeführten Liebesinitiation gar nicht zum Rolemodel werden konnte für den Sommer, sondern höchstens für den Herbst 2001. Schmidt hat ja dann auch den ganzen Herbst über versucht, eine Haßliebe gegen den Film in seiner Sendung zu positionieren, vermutlich weil er vermutete, dass Amélie so funktionieren würde wie Béatrice Dalle in den späten 80ern durch ihre Rolle als Betty Blue in Betty Blue. Mädchen haben jetzt Schnupfen wegen Amélies lustig gepunkteten Kleidern und der gesundheitsschädigenden Unangemessenheit, sowas bei dieser Saukälte anzuziehen. Über den Schnupfen der Mädchen hätte Schmidts Häme sich gefreut, als Anlass auch, Minuten auszufüllen mit Diagnosen zum neuen Frauenbild. Amélie: der soziale Altruismus führt zum individuellen Glück / Betty Blue: der hedonistische Individualismus führt zum sozialen Ausschluß (zum Schluß sitzen die Liebenden sich anödend traurig am französischen Meer in einer Hütte, die von der letzten Baccardibewerbung noch da rum stand). Eben meinte Schmidt, Amélie hätte wie Isabelle Huppert in die Boxes der Pornokinos gehen sollen und an spermagetränkten Papiertüchern riechen, was irgendwann einmal als Zitat auftauchen wird in einer Magisterarbeit über Harald Schmidts Frauenbild.


atasehir escort atasehir escort kadikoy escort kartal escort bostanci escort