Montag, 03.12.2001

Ein Tag, wie er für die Zeit zwischen 1790 und 1810 typisch war: Am Flussufer stehen bayrische Soldaten, während ein Dampfboot vorbeifährt. Der Zug mit der Lokomotive im Hintergrund transportiert Waren, während die Menschen sich mit einer Pferdekutsche fortbewegen.
Am Donnerstag, auf dem Flug nach London, wo ich und andere den deutschen Film oder den Film aus Deutschland zu repräsentieren hatten, las ich in der FAZ das Gespräch mit Eichinger und Hofmann
..und es kam mir sehr gespenstig vor.
Zuerst einmal war das alles unglaublich verwirrt und unstrukturiert und letztendlich blieben ein paar Sätze. Daß weniger Filme gedreht werden sollen, dafür mit mehr Geld ausgestattet. Vom Staat Verknappung der Geldempfänger (Produzenten/Autoren/Projekte) fordern, gleichzeitig mehr Geld. Wofür?
Dass man Filme drehen kann, historische, sechziger oder siebziger Jahre, vielleicht auch mal letztes Jahrhundert, vielleicht noch historischer.
Die Politik von Söhnen, dachte ich. Taschengeldpolitik. Wir wollen, wir können, wir sind stark. Aber die anderen, die nehmen was weg, die Schwachen, und Papa, mach was. Immer schwer, wenn man kein Bürger ist, sondern Sohn, und wenn man nicht mit der Gesellschaft redet oder seine Rede an sie richtet, sondern an den Verteiler, an den Papa Staat.
Von was für einem Kino träumen sie. Denn die beiden sind ja jetzt nicht die Fondverwalter. Denen geht es nicht um eine Yacht in Cannes oder eine Hazienda auf Ibiza. Die träumen ja. Es ist dieses David Lean Kino, ein Kino der Totalen, ein Kolonialkino. Man baut nach. Die Geschichte, oder England, die Heimat, in den Kolonien oder im Studio.
Der Unterschied ist nur. Lean und auch Visconti, die waren sich über die Brüchigkeit dieser Nachbauten bewusst. Da reisst und zerfällt und lässt sich nicht bewahren, das ganze Zeug. Wie auch die Heimat als nachgebaute in den Kolonien selbst. Und darum geht es in den Filmen. Vielleicht auch um die Noblesse und die Traurigkeit, die untergehende Systeme noch einmal zeigen, bevor sie verglühen und verstauben.
Wenn in Deutschland Geschichte nachgebaut wird, dann sieht das aus wie Gebrüder Sass. Oder Geisterhaus. Oder Rosemarie. Detailgenauigkeit. Die kostet. Und das Geld ist nicht da. Und deshalb sind die Filme dann so entsetzlich geheimnislos. Denken sie.
Das Zitat oben ist aus einem Buch, das „Mein wunderbarer Märchenschatz“ heisst. Ich muss daraus meiner Tochter vorlesen. Viele Illustrationen, die Märchenfiguren sind alle geklont wie in einer Soap, die Märchen selbst verkürzt und sprachlich verblödet. Das Buch gibt es bei Aldi weggeramscht für 5Mark95. Es hat auf dem Markt nicht bestanden. Die Verleger machen wahrscheinlich die Buchpreisbindung dafür verantwortlich. Es gefällt meiner Tochter wie uns auch eine Soap manchmal gefällt. Sie nimmt das alles nicht ganz ernst und das gibt ihr wahrscheinlich den Spaß.
Manchmal denke ich, die Referenz dieser deutschen Kinoträume, das sind die Vierteiler, die es früher zu Weihnachten im Fernsehen gab. Die Kartoffel von Seewolf Raimund Harmstorf, gequetscht in der Hand. Man lag mit den Geschwistern auf dem Sofa, und es gab Plätzchen und Weihnachtsgerüche und nur zwei Programme und aus der Küche das Gemurmel der Eltern, die Wunschzettel betreffend. In dieses warme Gefühl, dahin wollen sie zurück. Was ja O.K. ist. Als Traum. Nur über die Vergeblichkeit davon, da weiß jedes Märchen von zu erzählen. Und jeder gute Film.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren. Ein neues Benutzerkonto erhalten Sie von uns, bitte dazu eine Email mit gewünschtem Username an redaktion(at)newfilmkritik.de.


atasehir escort atasehir escort kadikoy escort kartal escort bostanci escort