Irena Vrkljan, 21.8.1930 – 23.3.2021
* Volker Pantenburg: Ich habe gelernt. Hingeschaut. Notiz zu Irena Vrkljan
* Volker Pantenburg: Ich habe gelernt. Hingeschaut. Notiz zu Irena Vrkljan
Von Anfang an ist die Filmkritik mit dem Selbstbewusstsein aufgetreten, dass ihre Texte über die Tagesaktualität hinaus relevant sein würden: jahrgangsweise durchgehende Seitenzählung, später Sammelordner und regelmäßig erstellte Register, die aus der Monatszeitschrift ein Kompendium machten, dessen Beiträge nach Filmtiteln und Autorennamen durchsuchbar waren.
Im meines Wissens ersten dieser Register sind die ersten 5 Jahrgänge von 1957 bis 1961 erfasst.
Als PDF findet sich das 32-seitige Heft hier.
Bei dieser Gelegenheit auch erneut der Hinweis auf die späteren Register, die Franz-Josef Knape erstellt hat:
Filmkritik: Register der Jahrgänge 1957–1974 (1975) (pdf)
Filmkritik: Register der Jahrgänge 1975–1984 (2018) (pdf)
Schon seit mehr als drei Jahren auf YouTube zu sehen: Viele Stunden Textprobenarbeit mit Jean-Marie Straub von 2010, gefilmt von Barbara Olszewska.
Die erste Folge hier, dazu dieser erläuternde Text:
STRAUB Un Heritier N°1 by BO
09/02/2010_1 // 16/04/2017
You will find here, week after week, the fragments of my videos and a complete serie of 70 videos about the work of the film-maker Jean-Marie Straub, that I filmed in 2010, several months, hour by hour, trying to conserve the continuity of his work with the actors (Joseph Rottner, Andrea Bacci, Giovana Daddi). I followed the preparation of two of his films : „Un héritier“ after the book of Maurice Barrès and „L’inconsolable“ after the dialogue „Orpheo“ from „Dialogues with Leuco“ of Cesare Pavese (see: http://www.straub-huillet.com/work/un-heritier/ and http://www.straub-huillet.com/work/linconsolable/)
I hope you can learn from these videos about the details of Jean-Marie Straub practice.
I also describe my experience of filming him on my blog-book „Je video“, you can ask me about my papers at : barbaraolszewskawordpress.com
http://wp.me/p7jf6g-8m
or by email : barbara2olszewska@gmail.com
[die Links zur Website scheinen nicht zu funktionieren; der YouTube-Kanal enthält auch sonst viele interessante Dokumente]
In der aktuellen konkret habe ich einen Artikel zum dreißigsten Todestag (am 18.) von Leo T. Hurwitz. Zu spät (nämlich vor einer Viertelstunde) habe ich gesehen, dass es dessen Filme neuerdings alle online gibt, auf dieser wunderbaren Seite. Nun sind die Winterferien ja schon fast vorbei, aber Zeit für Hurwitz sollte immer sein. Noch ein gutes neues Jahr in die Runde, friends and foes alike.