Klaus Heinrich wird heute 90 Jahre alt. Als Erinnerung an die Bedeutung seiner Seminare am Religionswissenschaftlichen Institut der FU Berlin hier ein Auszug aus der Diskussion zum Film »Der Tod des Empedokles« von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet.
***
»Klaus Heinrich: Nun können wir beginnen. Der Grund ist, daß wir hier uns diesen Film angesehen haben – einerseits die Anregung eines Teilnehmers, andererseits, daß wir uns mehrfach schon mit den Straub-Filmen beschäftigt haben – und endlich auch dies, daß wir eigentlich jedes Semester einmal auch einen Film oder einen Filmbesuch hier zum Gegenstand machen wollten. Das war früher selbstverständlich, das ist eine Zeitlang dann nicht mehr so selbstverständlich gewesen, paßte nicht mehr so in die departementalisierte Universitätslandschaft hinein. Jetzt ist der Straub-Film, den wir gesehen haben – ich habe mir erzählen lassen, von 2 Stunden und 12 Minuten Länge – ein Gebilde, das uns auf eine ganze Reihe von Diskussionsfragen verlocken wird: einmal steht da das Verhältnis Hölderlin – Empedokles, dann das Verhältnis von uns und den Straubs zu Hölderlins Empedokles zur Debatte. Dann steht natürlich das Problem des Filmemachens und – wie bei den Straubs immer – das Prinzip der Wahrheit, nicht des Scheins im Filmemachen, also wie wende ich mich gegen den Schein, warum wende ich mich gegen den Schein, und dann steht natürlich auch die Frage nach der Übersetzung eines Kunstgebildes in eine andere Kunst hier zur Debatte, dann die Frage innerhalb des Filmes selber, was ist es, ein – na, also wenn ich nun nichts damit zu tun hätte, würde ich fragen, ein Naturfilm, ein Kostümfilm, ein Literaturfilm, ein Theaterfilm und so fort. Ich finde, es wäre eine gute Vorbereitung jetzt auf die Diskussion, wenn jemand von Ihnen, der davon etwas weiß, uns etwas erzählt zur Produktion dieses Films, also wie ist und aus welchem Grunde gerade dieses Gebilde gemacht worden, das fragen wir ja bei anderen Kunstprodukten auch. Kann jemand etwas Näheres dazu sagen, das finde ich wäre ganz schön.
Harun Farocki: Ich will es versuchen. […]«
[Beginn des 48-seitigen Dokuments »Tonbandaufnahme der Diskussion über den Film „Der Tod des Empedokles“ von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub im Religionswissenschaftlichen Institut der Freien Universität Berlin mit Professor Klaus Heinrich am 6. Juli 1987«, transkribiert von Gabriele Reuleaux und Karl Heinz Wegmann. An der Diskussion nahmen teil: Harun Farocki, Brigitta Lange, Norbert Onken, Konrad Honsel, Dagmar Kamlah, Christiane Bange, Irene Tobben, Thomas Milz, Peter Nau, Karl Heinz Wegmann, Carlos Bustamante, Frank Pilgram, Ulrich Paulun, Reinhard Bernauer.]
Die 180 Minuten lange Tonbandaufnahme der Diskussion ist zurzeit in der Ausstellung Sagen Sie’s den Steinen. Zur Gegenwart des Werks von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub in der Berliner Akademie der Künste zu hören. Herkunft des Transkripts: Salzgeber & Co Medien GmbH. Leihgeber der Tonbandaufnahme: Manfred Bauschulte.