new filmkritik

Samstag, 13.02.2010

Weißer Clown neben wilden Blumen

Auch ich muss lachen über ihn, doch die Fans des „großartigsten Jury-Präsidenten aller Zeiten“ (cargo) machen mich traurig. Denn eigentlich sollte es hier unmöglich zu übersehen sein, dass der betont willensstarke Filmemacher lediglich das federleicht behandelte Sujet abgibt – im Film eines ungleich begabteren Kollegen.

Zwischen den 148 aufgeregten Kommentatoren auf Youtube bleiben zwei ganz unbeachtet: „Calm down. Werner is upset because he’s having so much trouble making his movie (…). Perhaps you should watch the whole documentary cause it’s awesome. (Burden of Dreams by Les Blank)“ Daraus ist übrigens auch das Beste in Mein liebster Feind geklaut. Und: „This film, The Burden Of Dreams is available on DVD from Les Blank dot com. Please support his filmmaking!“

Haben die Freunde der Kinemathek noch ihre 16mm-Kopien von Les Blanks Filmen? In den 90ern liefen Hot Pepper oder Spend it all immer wieder im Arsenal und auch mal auf einer Hochzeit am Rhein. Was ist daneben Wörner’s Wörk? Nichts als betonte Willensstärke. Gut möglich aber, dass der melodielose Flunkerer das selbst genauso sieht.

Als ich las, dass die Bezeichnung »Public Viewing« im amerikanischen Sprachgebrauch die öffentliche Aufbahrung eines Leichnams bezeichnet, von dem sich die Verwandten und Freunde verabschieden, erinnerte mich das an die documenta 11, bei der die englischsprachigen Besucher auf Informationstafeln darüber in Kenntnis gesetzt wurden, dass sie ihre Body Bags nicht mit ins Fridericianum hinein nehmen durften.

Donnerstag, 11.02.2010

nau_sonnenseite.jpg

Dienstag, 09.02.2010

Spoiler Alarm!

Wer seine Verehrung für Robert Bresson intakt lassen will, sollte dieses Buch nicht in die Hand nehmen. „Jeune Fille“ von Anne Wiazemsky ist eine Initiationsgeschichte, die viele Abgründe enthält. Nicht umsonst hat Wiazemsky nicht nur Bressons Tod abgewartet, sondern noch einige Jahre zwischen sich und diesen ersten Abschied bringen müssen. In Form eines Romans erzählt sie von den Dreharbeiten zu „Au hazard Balthazar“. Schon das Casting für ihre Hauptrolle darin ist äußerst seltsam. – Wer immer auch – trotz großer Begeisterung für das, was Bresson erreicht – unbehagliche, nicht zuzuordnende Gefühle hatte, findet alles hier bestätigt. Anne, die fast die ganze Projektionslast aushalten muss, verhält sich manchmal wie ein normaler Teenager und entkommt so dem Druck. Dann sieht sie für einen Moment die Komik einer Situation: Der für den Kornhändler Vorgesehene wird mit Probeaufnahmen malträtiert wie alle anderen und stellt sich nicht so geschickt an wie das junge Mädchen: „Der Gegensatz zwischen der äußeren Erscheinung von Pierre Klossowski, seinem etwas gekünstelten Tonfall, seiner rauen Stimme, seiner Art, schief auf der Bank zu sitzen und diesem Dialog, den ich auswendig konnte – das war zu viel: Obwohl ich mit allen Mittel versuchte, mich zusammenzureißen, brach ich in schallendes Gelächter aus.“

Anne Wiazemsky, Jeune Fille, C.H. Beck, 18,90 €

Paul

Eine Frisur wie ein Handfeger, als wäre er fast erwürgt worden und hätte sich soeben erst wieder erholt. Im Glencheck-Anzug, sein Hab und Gut in einer Plastiktüte, stumm auf der Hut vor falschen Freunden, randalierend auf der Suche nach was Schönem. Ein trauriges Raubtier, ein besoffener Heiliger.

Paul, 1974, von Klaus Lemke, mit Paul Lyss, Sylvie Winter, Friedhelm Lehmann.
Heute um 20:30 im Filmclub Berlin im Sputnik Kino, zwar nur DVD-Beam, aber egal.

Sonntag, 07.02.2010

Auf Wüstenboden

gus-hormay-1964-8-11-california.jpg
Kalifornien, 1964

Below the Surface. So heißt ein Tiefseetaucherfilm von Irvin V. Willat (1890 – 1976), an underrated director whose hard-punching films, difficult to see, deserve further study (Jay Weissberg*).
Die New York Times* schrieb (im Januar 1920), sein Kriegsfilm Behind the Door sei einer der erbarmungslosesten und grausamsten und gleichzeitig einer der entschieden besten Filme seit Beginn des Krieges. Sein Technicolor-Western Wanderer of the Wasteland (1924) gilt als verschollen (Wikipedia zitiert vermutlich einen Text von Robert S. Birchard*): „A 35mm cemented bi-pack Technicolor print survived until the 1960s in the hands of Irvin Willat, who had directed the picture. Irvin Willat reported in 1971 that his print had decomposed and turned into jelly. After Willat’s death, his daughter mentioned that she remembered the day when he had first discovered that Wanderer of the Wasteland had decomposed. She said he went upstairs to his bedroom, closed the door and cried for three hours. His former wife Billie Dove had starred in the picture, and he never really came to terms with their separation.“
Billie Dove had a huge legion of male fans, one of her most persistent being Howard Hughes.
(…)
She was also a pilot, poet, and painter.
*

gus-hormay-1969-8-10-california.jpg
Kalifornien, 1969

Vom Meeresgrund: Das große Experiment 1898-1918. Unter dieser Überschrift verheißen die Kurzfilmtage Oberhausen „die bislang größte Schau früher Filme“. Unbekanntes! Das kling gut. Und ausnahmsweise wird nicht damit geworben, die Filme seien „aufwendig rekonstruiert“. Ich warte immer noch darauf, dass endlich mal jemand von einer „unaufwendigen Rekonstruktion“ schwärmt – und damit wirbt, die Filme seien „garantiert nicht neu orchestiert“.
Schön ist das Versprechen: die neue Rekonstruktion von Metropolis sei endgültig die letzte!

gus-hormay-1974-8-7-california-rattlesnake.jpg
Kalifornien, 1974, Klapperschlange

In Zane Greys Roman „Der Wanderer in der Wüste / Wanderer of the Wasteland“ beschreibt ein alter, erfolgreicher Goldsucher in kurzen Worten seine Europareise: Der Biss einer Klapperschlange hat mich nie halb so elend gemacht wie dieses schmutzige, stürmische Meer! Die Überfahrt war ein Alptraum. Dann kam London. Eine öde Stadt, so groß wie die Mohavewüste und voller kurioser, fischäugiger Leute, die ich nicht verstehen konnte. Dann Paris: eine schöne, glitzernde Stadt, aber weiß der Teufel, was ich dort zu suchen hatte. Von Paris fuhr ich nach Rom, und dort geriet ich in eine kuriosen Zustand. Ich konnte die Tempel und die alten Ruinen anschauen, ohne sie richtig zu sehen – meine Gedanken waren entwischt in die alte Heimat. Diese ganze Idee, reisen und lernen und betriebsam sein, war mir plötzlich unendlich zuwider. Ich ließ Ägypten aus, und an Indien und Japan kann ich mich nicht mehr recht erinnern. Aber als ich dann das Schiff bestieg, das mich nach Frisco fuhr, da sah ich freilich auch nichts mehr, aber aus einem anderen Grunde – weil ich die Augen voller Tränen hatte!

gus-hormay-1985-4-30-utah.jpg
Utah, 1985

Fotos von Gus Hormay

Dienstag, 02.02.2010

Ein Traum

6 Minuten Rio à la Lelouch: Roberto Carlos Em Ritmo De Aventura, von Roberto Farias, 1968

Mittwoch, 27.01.2010

nau_piranhas.jpg

Neues aus der Welt der Oberfläche der Unterwasserwelt

tarkan-viking-kani-1971.jpg
TARKAN VIKING KANI, Regie: Mehmet Aslan, 1971

Besonders zu empfehlen sind die Minuten 70:00 – 71:49 und 78:13 – 80:00 und… ach,
das Ende! Ich verrate nichts, wenn ich sage, dass Williamsons Patent unverletzt bleibt.

tarkan-viking-kani.JPG

Via Monster Movie Music

Donnerstag, 21.01.2010

Stumblin‘ In

talentprobe.jpg

Vornehmste Bestimmung des Kinos: sichtbar machen, zusehen lassen, wie und warum Musik entsteht. Denn aus Zuhören und Besprechen, aus Konfrontation und Abstimmung besteht in glücklichen Phasen die menschliche Gemeinschaft.
Heute Nacht läuft um 23:15 im WDR der Dokumentarfilmklassiker von 1980, die monumentale Momentaufnahme TALENTPROBE von Peter Goedel, mit Hans Barani, Wilfried Henne, Danny Krings, Karin Langel, Günther Langhammer, Petra Leo, Wilfried Liebetrau, Many Lohmer, Hans Günter Meurer, Matteo Palumbo, Siegfried Patzner, Udo Recki, Gabi Schatz, Karl-Heinz Wandelbein, Horst-Dieter Wiss

misterios-de-ultratumba.JPG
dunkelster Ursprung des bewegten Bildes: der Spiritismus

Peter Nau, „Filmkritik“ Heft 7/1980: „Schon immer war es ein Traum der Menschheit, leitet bedeutungsvoll eine Kommentarstimme ein, zu erfahren, was nach dem Tode sei. Solche Einleitungsworte, denen die Versicherung folgte, daß die Geschichte, die sie verheißen, sich tatsächlich ereignet habe, gab es oft in früheren Filmen. Mit dieser Stimme des Sprechers, während sie auf ein real Geschehenes und fiktiv sich neu Ereignendes hinweist, spricht, vermittelnd zwischen der Geisterwelt und der Wirklichkeit, wie durch ein Medium der Film. Er spricht von sich als einem Anderen, vor Jahren tatsächlich Geschehenen, und als das Bild dieses Anderen, als seine Beschwörung, ersteht dann, erzählend, vor unseren Augen und Ohren …“

… Der Tote kehrt zurück (MISTERIOS DE ULTRATUMBA) von Fernando Mendez, 1957, Mexiko,
am Samstag um 20:00 im Kölner Filmhaus Kino,
anschließend Jubelfeier („Zwei Jahre Something Weird Cinema“) mit Tanzcombo.


atasehir escort atasehir escort kadikoy escort kartal escort bostanci escort