2007

Montag, 11.06.2007

Langtext-Hinweis

* Diedrich Diederichsen: KINO WIE NOCH NIE

11. Mai 2007, Einführung zur gleichnamigen von Antje Ehmann und Harun Farocki kuratierten Ausstellung, die noch bis zum 8. Juli 2007 in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten zu sehen ist. Dank an Diedrich Diederichsen.

Donnerstag, 07.06.2007

Kino-Hinweis

Wer sich für Dokumentarfilme interessiert und den Film noch nicht kennt, könnte mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit heute gegen 21.57 Uhr zu dem Schluss kommen, dass er sich mit der Entscheidung, 117 Minuten zuvor, also um 20.00 Uhr, im Zeughaus-Kino den Film „Von wegen ‚Schicksal'“ (BRD 1978, Regie: Helga Reidemeister) anzusehen, den ich von einer Fernsehausstrahlung vor circa 8 Jahren als den heftig-verstörenden Eintritt von etwas So-Noch-Nicht-Gesehenem in meine Kinobiographie erinnere, einen Gefallen getan hat.

Mittwoch, 06.06.2007

Gegen Bresson

Der Filmclub 813 zeigt im Juni Filme von Robert Bresson, auch aus finanziellen Motiven. Würde man Filme von Jacques Becker zeigen, käme keine Sau. Zeigt man Bresson, ist das Haus voll. Seine „Kinematographen“-Filme sind solides Storyboard-Kino, geadelt durch ehrenwerte Sujets: diffus Religiöses, hohe Literatur, wahre Begebenheit.
In „Ein zum Tode verurteilter ist entflohen“ waschen sich die Gefangenen immer und immer wieder nur die Hände und den Mund. Mozart untermalt jeden Hofgang, wie aus Lautsprechern in diktatorischen Ländern. Von Ängstlichkeit diktiert: Der alles erklärende Kommentar. „Was für eine Tristesse…“ meinte Jacques Rivette damals. Die „verwüstete Fresse“ (Rivette) des Hauptdarstellers Letterier. Was soll man denken? Handarbeit macht froh, Folter existiert nicht. Nie wird eine Zelle durchsucht, nie wurde Faschismus harmloser dargestellt. Die Gefangenen tuscheln in theologischen Schlagworten, der Klassikerkonsum wird Kirchentagsbesuch. Kino für Abiturienten in Begleitung ihrer Großmütter.

Fliehend, völlig unbehelligt, den Zurückbleibenden ein heiliges Beispiel gebend, so möchte mancher junge Filmemacher, mit Bresson als Vorbild, auch heute erfolgreich tätig sein. „Ein Bild muss… Ein Ton soll niemals… Unterdrücke radikal… Desto größer ist der Erfolg… Einen Film vorbereiten wie eine Schlacht… Du diktierst… Diese schrecklichen Tage, an denen ich das Drehen verabscheue, an denen ich erschöpft bin, ohnmächtig vor so vielen Hindernissen, sind Teil meiner Arbeitsmethode.“ Das ist der Klang seiner „Noten zum Kinematographen“. „Kann sein, daß nach der Lektüre man sich ganz neu um seine bewunderten Filme bemühen muß,“ meinte Frieda Grafe 1980. Kurz sprach sie da mal von der „Plattheit“ seiner Filme.

Ein wirklich geheimnisvoller Satz in Bressons „Noten“ steht in Klammern: „(Man müßte in Paris einen ganz kleinen Saal haben, sehr gut ausgestattet, wo nur ein oder zwei Filme im Jahr gegeben würden.)“ Seinem Publikum würde das gefallen, nur ein oder zwei Filme im Jahr. Wo war Verblödung durch Askese je so auffällig? Truffaut: „Die Möglichkeit einer zukünftigen Bresson-Schule versetzt selbst wohlwollende Beobachter in Schrecken.“ Aber Truffaut widerrief schon 1956 diesen Satz, beinahe ängstlich, „denn die Zeit, das sollten wir nicht vergessen, arbeitet immer für Bresson.“ Also, sagen wir es, gegen Pagnol, Guitry, Franju, Mocky… gegen das Lebendige ganz allgemein. Und andererseits mag ich doch die Schüler des strengen Lehrbuchmeisters: Aki Kaurismäki, Paul Schrader. Dessen Bresson-Interview von 1977 hat eine wirklich irre Passage.

Paul Schrader: In “Notes” you say “the nude, if it’s not beautiful, is obscene.” Do you feel that the explicit is by its very nature wrong?
Robert Bresson: When it is explicit, it is not sexual. The same as mystery. If you don’t make people guess, there is nothing there.
Paul Schrader: I believe that sex is mysterious whether you see it or not.
Robert Bresson: Yes, but when you see too much, it is not mysterious anymore.
Paul Schrader: Even if you see it all it is still mysterious.
Robert Bresson: Only what is lovely – sexual life is beautiful – but how they do it in pornographic films is ugly and dirty.
Paul Schrader: But could you not show pornography – show people fucking – and also be mysterious?

Ken Wlaschin schrieb 1969 in seinem klugen Büchlein „BLUFF YOUR WAY IN The Cinema“ über Bresson: „…very close to canonisation as the best of all time. You can call him the Jansenist of the French cinema, talk about the religious basis of all his films (even „Pickpocket“) (…) but be wary of calling him slow or dull.“
Und über Fellini: „Fellini has become so popular that you can dislike him if you wish.“
Und: „If you like Antonioni, you’re not supposed to like Fellini.“

Montag, 04.06.2007

Mundial 1982 – Slow motion (Serge Daney)

„In front of the small image, the TV spectator has a handicap. Or a privilege (depending on his degree of perversity). At certain moments in the game, he subconsciously asks himself a question which until now, only concerned cartoon lovers: is the ‚injured‘ player going to get back up again? Regularly, a body, doubled up with pain, is left on the field. Everything is possible. Real pain (and we expect the game to be stopped, we look for the medics, we are upset with the camera for moving casually to other things). Exaggerated pain (the player gets back up again, drags himself for one meter, limps for two and sprints for three). Put on pain (as soon as he is off screen, certain of having failed to move the referee to pity, he gets up and runs like a gazelle). It is a game between the players and the referee of course. And it is too bad that the camera doesn’t know how to film it well. Nevertheless: for a few seconds, there is what makes cinema happy, its powerful force: indecisive shots, enigmatic pictures, bodies under threat.“

* Serge Daney in English

Donnerstag, 31.05.2007

Sinnerman In Heaven

Bin dann gestern doch noch in „Inland Empire“ gegangen und war positiv überrascht (oder wollte ich vielleicht positiv überrascht werden?) Jedenfalls hatte ich vorher gewisse Sorgen, dass mir der Film zu düster sein könnte, ein Freund hatte von Beklemmung beim Sehen gesprochen, aber von alldem dann keine Spur, im Gegenteil: Schon während der ersten Stunde hatte ich das Gefühl, noch nie einen so leichten Lynch gesehen zu haben. Und als dann die Tür geöffnet wurde, lag dahinter kein Labyrinth, sondern der Blick durch ein Kaleidoskop. Es war, als würde man ein Mandala ausmalen, und so konnte der Film denn auch nicht anders als fröhlich enden. In „Eraserhead“ war der Himmel nur ein Lied, inzwischen kann Lynch uns den Himmel zeigen. Wohl kein Zufall, dass er dazu erst nach Polen kommen musste – Katholizismus, ick hör dir trapsen…

Mittwoch, 30.05.2007

Amazing Grace

Ricky Bobby: Dear Lord Baby Jesus, or, as our brothers in the South call you: Jesús, we thank you so much for this bountiful harvest of Domino’s, KFC, and the always delicious Taco Bell. I just want to take time to thank you for my family, my two beautiful, beautiful, handsome, striking sons Walker and Texas Ranger, of T.R., as we call him, and of course my red-hot smoking wife, Carley, who is a stone-cold fox…

Cal Naughton, Jr.: … Mmm…

Ricky Bobby: … who if you would rate her ass on a 100, it would easily be a 94. Also wanna thank you for my best friend, Cal Naughton Jr., who’s got my back no matter what.

Cal Naughton, Jr.: Shake and bake.

Ricky Bobby: Dear Lord Baby Jesus, we also thank you for my wife’s father, Chip. We hope that you can use your baby Jesus Powers to heal him and his horrible leg. It smells terrible and the dogs are always bothering with it. Dear tiny infant Jesus, we —

Carley: Hey, you know, Sweetie, Jesus did grow up. You don’t always have to call him „baby“. It’s a bit odd and off-puttin‘ to pray to a baby.

Ricky: Well, look, I like the christmas-Jesus best and I’m saying grace. When you say grace, you can say it to grownup Jesus, teenage Jesus, bearded Jesus, whoever you want.

Carley: You know what I want? I want you to do this grace good, so that God will let us win tomorrow.

Ricky Bobby: Dear tiny Jesus in your golden-fleece diapers, with your tiny, little, fat, balled-up fists, pawing at the air.

Chip: He was a MAN… He had a BEARD!

Ricky Bobby: Look: I like the baby version best, do you hear me? I win the races and I get the money.

Carley: Ricky, finish the damn grace.

Cal Naughton, Jr.: I like to picture Jesus in a tuxedo T-Shirt, ‚cause it says, like: „I wanna be formal, but I’m here to party, too.“ Cause I like to party, so I like my Jesus to party.

Walker: I like to picture Jesus as a ninja fighting off evil samurai.

Cal Naughton, Jr.: I like to think of Jesus like with giant eagles‘ wings, and singin‘ lead vocals for Lynyrd Skynyrd with like an angel band and I’m in the front row and I’m hammered drunk!

Carley: Hey Cal, why don’t you just shut up.

Cal Naughton, Jr.: Yes, ma’am.

Ricky Bobby: Okay. Dear 8-pound, 6-ounce, newborn infant Jesus, don’t even know a word yet, just a little infant and so cuddly, but still omnipotent, we just thank you for all the races I’ve won and the 21.2 million dollars, wooh!

Carley: Wooh!

Cal Naughton, Jr.: Wooh!

Walker and Texas Ranger: Ahh!

Ricky Bobby: Love that money! That I have accrued over this past season. Also, due to a binding endorsement contract that stipulates I mention Powerade at each grace, I just wanna say that Powerade is delicious, and it cools you off on a hot summer day. And we look forward to Powerade’s release of Mystic Mountain Blueberry. Thank you, for all your power and your grace, dear baby God, Amen.

[Talladega Nights: The Ballad of Ricky Bobby, USA 2006, Regie: Adam McKay]

Mittwoch, 23.05.2007

Zeitschriften-Hinweis

„Die Deutschen sind wieder wer, zumindest im englischen Kinoleben. “The Life of Others” schaffte es auf Anhieb in die Box-Office-Top-Ten! Und “Downfall” war auch sehr interessant! Und über “Goodbye Lenin” lachen wir noch heute – konzedieren sogar Leute, die sonst wenig am German sense of humour finden. Ach ja, und die Scholl-Story. Der wohlwollende TimeOut-Kritiker sieht schon die goldenen 70er wieder heraufziehen. Namen wie Herzog, Schlöndorff fallen. Die geschichtsfaule Selbstbeschaulichkeit des neudeutschen Films, die Anekdotisierung des Grauens, die fernsehaffine Gefühlsstromlinie stören im Vereinten Königreich nicht groß. Denn solcher Historienduseligkeit gibt man sich hier selber auch gern hin, als sei es eine Unterart der Gärtnerei, und spricht ironiefrei von “wir”, auch wenn schon Jahrhunderte ins Land gezogen sind.

Auch dem Besuch aus Berlin ist es aufgefallen, daß überall “The Life of Others”-Plakate hängen. Aber auch das gute deutsche Kino ist vertreten, sage ich irgendwie entschuldigend, und ergänze: Immerhin bringt das Goetheinstitut gerade eine Reihe über die Berliner Schule. Was für eine Schule?, fragen die Berliner.“ (Redaktion „filmtext“, Auslandsdependance London)

Seltener geworden, aber nicht nur deshalb einen Hinweis wert: neue Texte bei filmtext.com.

Sonntag, 20.05.2007

Straub / Huillet / Pavese (III) – Verteidigung der Zeit

Quei loro incontri

Am Dienstag, dem 22. Mai, zeigt 3sat um 23.35 Uhr QUEI LORO INCONTRI (JENE IHRE BEGEGNUNGEN) von Danièle Huillet & Jean Marie Straub ( siehe Dossiers I / II ). Zuvor, um 23.10 Uhr, wird – als Einführung – VERTEIDIGUNG DER ZEIT von Peter Nestler gezeigt. Einiges dazu, und ein Ausblick hier.

Samstag, 19.05.2007

Montag, 07.05.2007

Umzug

Bisher waren wir bei blogger und antville, ab jetzt geht es hier weiter. Auch das Archiv mit allen Einträgen seit November 2001 ist umgezogen.

Großer Dank an Erik Stein für die technische Unterstützung.


atasehir escort atasehir escort kadikoy escort kartal escort bostanci escort