2009

Samstag, 03.10.2009

Funny People

Leo McCarey, geboren (vor 111 Jahren) am 3. Oktober 1898, in Los Angeles, Kalifornien; sollte Rechtsanwalt, wollte Songschreiber werden, wurde Assistent von Tod Browning; Gag-Schreiber bei Hal Roach; Komödienregisseur. 1929: LIBERTY mit Laurel & Hardy, 1933: DUCK SOUP mit den Marx Brothers, 1934: BELLE OF THE NINETIES mit Mae West, 1935: RUGGLES OF RED GAP mit Charles Laughton. Über Laughtons Rezitation der Gettysburg adress schreibt Vampire Loren: „This is how it must have come from Lincolns lips with compassion and such gentleness.“

1937 drehte McCarey mit Beulah Bondi und Victor Moore den herzzerreißendsten Film aller Zeiten: MAKE WAY FOR TOMORROW, John Fords Lieblingsfilm. Und noch im selben Jahr: THE AWFUL TRUTH mit Cary Grant, Irene Dunne, Ralph Bellamy. Nach Auskunft aller Beteiligten entstand die äußerst erfolgreiche Komödie ohne irgendein Drehbuch.

the-awful-truth-cary-grant.JPG
Cary Grant in THE AWFUL TRUTH

Im Programmheft zur Retrospektive des Münchner Filmmuseums von 1984 lese ich über das amerikanische Vaudeville: „das war Nummerntheater, ohne Storyline, gespielt auf Tourneen durch ganz Amerika, immer die gleichen Nummern, routines, aber ständig variiert, den unterschiedlichen Publika angepasst. Das Vaudeville war ein ständiges Experimentieren: Spontaneität und Routine, Variation und Improvisation, das war auch McCareys Konzept. Gags entstanden schon immer in Kollektivarbeit im amerikanischen Film; auch wenn die Kamera schon läuft wird immer weiter ausprobiert und verändert. McCareys Autorenschaft besteht im Anregen: die Dinge und Leute vor der Kamera in Bewegung bringen, Situationen und Abläufe in ihre letzte Konsequenz hinein verfolgen.“

Ein Essay von Paul Harrill legt einleuchtend dar, dass Leo McCarey im Ernst kein Stilist sondern im Herzen ein Musiker war.
Robin Wood: „Mehr als jeder andere Regisseur ist er eher an Schauspielern als an Bildern interessiert. Daher die Angemessenheit des streng funktionalen Kamerastils (klassisches Hollywood – vollkommen unsichtbar), das Fehlende schöner auffälliger Kompositionen, das mangelnde Interesse an technischer Innovation.“
Aber sollte die Autorentheorie auf McCarey tatsächlich nicht anwendbar sein, dann wäre wohl, schrieb Robin Wood, an der Gültigkeit der Theorie zu zweifeln – nicht aber an der Güte von McCareys Werk.

Peter Bogdanovich: „Er verstand instinktiv das Lächerliche und das Absurde im Benehmen der Menschen: statt sie zu verdammen, zelebrierte er jedoch diese besonderen Eigenschaften, was zu außergewöhnlichen Komödien führte, seinen besten Arbeiten jedoch auch ein Gefühl der dunkler werdenden Zukunft verlieh, die kein Lachen, keine lockere Verantwortungslosigkeit auf Dauer erhellen kann.“

1939: LOVE AFFAIR mit Irene Dunne und Charles Boyer, 1944: GOING MY WAY mit Bing Crosby und Barry Fitzgerald, 1945: THE BELLS OF ST. MARY’S mit Bing Crosby und Ingrid Bergman.
1957: AN AFFAIR TO REMEMBER mit Deborah Kerr und Cary Grant.

an-affair-to-remember-leo-mccarey.PNG

Hier die Frage: Was wäre das Kino der Gegenwart ohne das amerikanische Fernsehen: Saturday Night Life, Seinfeld, Freaks and Geeks… ? „Alle seine Star-Filme“, heißt es in dem schönen Programmheft aus München, „sind dezentriert, nicht auf eine einzelne Person hin konzipiert.“
Man müsste Leo McCareys Filme wieder sehen, im Kino, im Zusammenhang mit den Filmen von Judd Apatow! THE 40 YEAR OLD VIRGIN, KNOCKED UP, FUNNY PEOPLE.
Dazu TOKYO MONOGATARI, Ozus Remake von McCareys MAKE WAY FOR TOMORROW. Und auch DIE LIEBE DER KINDER, den neuen Film von Franz Müller.

Montag, 28.09.2009

Kino-Hinweis

„Weißt du, was Raum ist?“ – „Ja, Raum, wir leben in einem Raum.“ – „Weißt du auch, was Zeit ist?“ – „Ja, Zeit bewegt sich fort.“ – „Ist die Nacht deiner Meinung nach Raum oder Zeit?“ – „Die Nacht, die ist Zeit, finde ich.“ – „Nur Zeit, nicht Raum?“ – „Nee, Raum nicht, Zeit, zwölf Stunden, finde ich, oder so – acht Stunden.“ – „Und die Stille, magst du lieber Stille oder Lärm?“ – „Also in der Nacht, also wenn‘s dunkel ist, da höre ich lieber Lärm, da habe ich lieber Menschen in der Nähe, und tagsüber da hab ich so Momente, da möchte ich mal nichts hören, da möchte ich mal ganz ungestört sein.“

„Interview mit einem 13jährigen“

Konzept, Kamera: Bärbel Freund
2007, 16mm, 75 min

„1980 sah ich die Videoserie ‚France Tour Détour Deux Enfants‘ von Jean-Luc Godard und Anne-Marie Miéville – das war eine Befragung von einem Mädchen und einem Jungen zu ihrem Leben in zwölf Episoden à 26 Minuten Dauer. Diese Videoserie war so wichtig für mich – die Art der Fragen, die dort gestellt wurden, und die Antworten darauf waren so elementar und wesentlich, daß ich meinem 13jährigen Bruder Marcus Freund dieselben Fragen stellte, mit dem Kassettenrekorder. Das war 1983.“ (Bärbel Freund)

Der Film läuft im Rahmen des Künstlerinnenprogramms am 3. Oktober um 17.15 Uhr im Berliner Arsenal Kino.

Samstag, 26.09.2009

Gruß an Rainer Knepperges

Mittwoch, 23.09.2009

Filmhinweis

Viennale 2009: 22. Oktober bis 4. November 2009. Trailer:

James Benning: Fire & Rain, USA/A 2009, 35mm/1:1,85/Farbe, 1’22“

Augen-Kamera

Als ich begeistert von meiner bisherigen Lektüre des  Romans „Der Kantakt“ von Giwi Margwelaschwili erzähle, fragt mich S. , ob das ganze Unternehmen eine Art von Medientheorie sei, was ich – nach kurzem Zögern – bejahe. Das Buch beschäftigt sich mit den Freuden und Gefahren des Lesens von Büchern und mit den Leserplätzen in der Literatur, auf eine oft sehr komische Weise. „Schon an der Tür des Kinos brauchte ich auf die Frage ‚Was wollen Sie denn hier? Wer sind Sie überhaupt?’ nur zu bedeuten: ‚Ich bin der Leser.’ Sofort wurden mir die Tore wie nach einem Zauberspruch ohne Zögern aufgetan.“ Es findet sich aber auch folgende Szene aus dem eigenen Bestand: „Nun gibt es leider Situationen, die Leben und Lesen für immer auseinanderreißen, Situationen, in denen der Gebrauch von Kameras, der diesen brutalen Riß wenigstens künstlich beheben… könnte, nicht gestattet ist…Dann hat der bloße Blick die Funktion einer Kamera zu übernehmen. Dann mußt du mit deinen Augen fotographieren, was du später erinnern, dir als verlesestofflichte Bildvorstellung vorführen willst, wenn das geht, wenn du überhaupt noch einen Leserplatz hast auf dieser Erde. Als sowjetische Soldaten mich aus jenem Zimmer führten, in das sie uns über Nacht eingesperrt hatten, rief mein Vater laut meinen Namen. Ich drehte mich nach ihm um, und es traf mich noch einmal sein Blick, krampfhaft fixierend, photographierend, bis die Tür von den Bewachern zugeschlagen wurde und diese kurze Verlesestofflichung zu Ende war.“

Giwi Margwelaschwili, Der Kantakt, Verbrecher Verlag, Berlin, 2009, 800 S., 36 €

Montag, 21.09.2009

Can’t you hear my Heart beat.

Morgen beginnt in München eine Retrospektive der Filme von Claire Denis. Ich hatte ohnehin neulich Lust, die vielleicht großartigste Einstellung aus einem Claire-Denis/Agnès Godard-Film zu beschreiben, fand dann aber statt der Zeit dazu den Clip auf YouTube.

Diese Szene und viele andere sollte man sich im Filmmuseum München ansehen. Zum Ende der Retrospektive, Mitte November, wird Claire Denis selbst zu Gast sein.

Samstag, 19.09.2009

Radio

robert-fuest-and_soon_the_darkness.PNG

Im WDR 4, am Sonntag, 17.25 – 19.00 Uhr
Flimmerkiste: Musik zum 75. Geburtstag von Sophia Loren
Am Mikrofon: Manfred Behrens (Regisseur der gerade fertiggestellten Fortsetzung
von Peter Goedels Dokumentarfilmklassiker „Talentprobe“ – darüber bald mehr)

ishiro-honda-war_of_the_gargantuas.JPG

Auf Herbstradio, 99,1 mhz, am Montag, von 21 bis 23 Uhr
DER WEISSE HAI IST GUT: Ein Spaziergang durch das Seelenleben des Bassisten und Komponisten Charles Mingus. Am Mikrofon: Michel Freerix

Montag, 14.09.2009

Suggested Listening

Beim Baseball wäre ich lieber ein Pitcher als ein Batter oder Catcher; vielleicht kann ich deshalb mit EASTBOUND & DOWN so unendlich viel mehr anfangen als mit INGLOURIOUS BASTERDS. Heute in der Rubrik »suggested listening«: Kramers kammermusikalische Hommage an Hank Greenberg, den ersten jüdischen Superstar im amerikanischen Profisport.

Bats: Right , Throws: Right
Height: 6′ 4″ , Weight: 210 lb.
_________________________________________________________________________

KRAMER – The Greenberg Variations

»16 SHORT ETUDES BASED ON EVERY PITCH THROWN AT HANK GREENBERG OVER HIS ONE-OF-A-KIND BASEBALL CAREER, ALL OF THEM HITS.«

Including: 1. The curve ball | 2. The emery ball | 3. The spit ball (aka: The dewdrop, the spitter) | 4. The goo ball (aka: The tar ball) | 5. The screw ball | 6. The knuckle ball | 7. The ephus ball (aka: The folly floater, la lob) | 8. The sinker ball | 9. The slider (aka: The grease ball) | 10. The splitter | 11. The fast ball (aka: The bullet) | 12. The change up | 13. The slow ball | 14. The breaking ball | 15. The bean ball (aka: The duster, a little chin music) | 16. The strike out

Donnerstag, 10.09.2009

Langtexthinweis

* Volker Pantenburg: Editorial

Mittwoch, 09.09.2009

lowe-im-park-2006_rainer_knepperges.JPG


atasehir escort atasehir escort kadikoy escort kartal escort bostanci escort