Einträge von Rainer Knepperges
Mittwoch, 09.09.2009
Samstag, 05.09.2009
Suche
Den Anfang von José van der Schoots ERFOLGLOSE KÜNSTLER bildet eine Annonce in einer Berliner Zeitung: „Suche erfolglose Künstler.“ Die sich daraufhin melden sind mutig, es sind Lebenskünstler. Sie kommen zu Wort und miteinander ins Gespräch. Dabei werden Lebensentwürfe ausgebreitet, angegriffen und verteidigt. Das ist durchaus komisch, denn es geht da um die ernste Frage: Wie lebe ich mein Leben? Und José van der Schoot läßt nicht außer acht, daß die Art, wie jemand in ein Plätzchen beißt, darauf Antwort gibt. (Gdinetmao)
Am Dienstag um 20.30 Uhr zeigt der Filmclub Berlin im Sputnik am Südstern
MISE-EN-SCENE (mit Hanns Zischler, 1992, 35 Min.)
und ERFOLGLOSE KÜNSTLER (Dokumentarfilm, 1994, 71 Min.)
in Anwesenheit von José van der Schoot.
Dienstag, 18.08.2009
Reisen, kopfüber, seitenverkehrt
„you will meet yourself face-to-face … when Earth meets its duplicate in outer space!“
Als Kind einmal kopfüber vom Vater durch die Wohnung getragen, erbettelte ich allabendlich die Wiederholung des Vergnügens: eine seltsam fremde Wohnung mit vertrauten Möbeln und Teppichen an der Decke. Diaabende wurden erst lustig durch die Missgeschicke. Unterrichtsfilme hätten nach Schülerwunsch ausschließlich rückwärts laufen sollen.
In order to create the illusion of a mirror-Earth an optical process known as „flop-over“ was significantly quicker and cheaper than building sets and props with reversed elements…
At some subsequent point prior to a UK TV screening, TV company staff viewed the print supplied by the film distributor and, not being familiar with the plot, concluded that the mirror-Earth sequences had been optically reversed in error. A second flop-over was applied to return the image to normal, and this went on to become the standard transmission version from that point onwards. (Wikipedia über Doppelgänger / Journey to the Far Side of the Sun, 1969, Robert Parrish)
„Emerging from the Ghost Train – at last you can open your eyes!“ National Fairground Archive
Man kann die Montage in ZAUNGÄSTE als Rhetorik verstehen, wenn man will: Polnische Wärme wird gegen kühles Deutschland geschnitten. Ein Golfplatz an einer stark befahrenen Landstraße lässt den Anglertümpel, in den von Wohnhausruinen hineingesprungen wird, abenteuerlich aussehen. Aber die Annahme, es gäbe eine Kapitelstruktur, in der stets „Heimspiel“ auf „Auswärts“ folgt, also BRD:POL auf POL:BRD – die Annahme täuscht. Bemerkt man endlich die Taktik der Verwirrung, hat man längst vergessen über Länderunterschiede nachzudenken.
Die Montage in ZAUNGÄSTE ist also eine gelungene menschenfreundliche Strategie.
Le monde sans soleil, Jacques Cousteau, 1964
„Ich weiß sehr wohl, dass Psychologen für die Neigung, überall Ähnlichkeiten zu sehen, einen hässlichen griechischen Namen erfunden haben, aber das schreckt mich nicht, denn ich weiß, dass es überall Ähnlichkeiten gibt, weil alles in allem ist, überall! … Dass die Sonne ein hervorragender Fotograf ist, steht fest. … Denken Sie an den Rücken der Makrele, wo die seegrünen Wellen auf Silber fotografiert sind.“ (August Strindberg: Das Alpenveilchen)
Heute, 23:00 Uhr, 3sat, ZAUNGÄSTE, 2008, von Matl Findel und Leszek Dawid
Freitag, 14.08.2009
Fotografie und Malerei
An exhibition curated by Diane Keaton for the Los Angeles Public Library September 1999. Mehr davon.
Sonntag, 26.07.2009
My favourite planet is the sun
Abenteuer zu erleben – in eigens dafür geschaffenen Liegesitzen, erschien mir verlockend – wie Fernsehen. Als Kind interessierten mich in dem Buch nur die Fotos. Das sichtbare Herumbasteln war mir leicht unheimlich. Wurde Al Shepards Liegesitz in einem Keller gefertigt? Diese Rohre an der Decke! „Wally Schirra lauscht, ob der unter Druck gesetzte Astronautenanzug luftdicht ist.“
Ist Raumfahren wie Fahrradflicken?
In Philip Kaufmans Film THE RIGHT STUFF (1983), in dem es, nicht nur nebenbei, um Arbeitskampf geht, wird Shepard von Scott Glenn, Cooper von Dennis Quaid, Glenn von Ed Harris, Grissom von Fred Ward, Schirra von Lance Henriksen gespielt.
Nun lese ich gebannt, was Wally Schirra im Astronautenbuch von 1962 (Originaltitel: WE SEVEN) im Kapitel „Spiritistische Sitzungen“ schreibt:
Wir waren im ganzen Lande ziemlich angesehen, und wenn es uns manchmal nicht gelang, das zu erhalten, was wir haben wollten, dann rotteten wir uns alle sieben zusammen, und das genügte, um mindestens einen Kompromiß zu erzielen. Wir versuchten, unseren Vorteil nicht auszunutzen. Aber wenn wir auf etwas stießen, das uns Kummer bereitete, schlossen wir uns in unserem Büro in Langley ein, bis wir eine befriedigenden Lösung für alle sieben hatten. Dann erschienen wir wieder und setzten uns durch. Manchmal hatten wir untereinander ziemlich heftige Auseinandersetzungen, ehe wir uns ganz im klaren waren, für was wir kämpfen mussten. Aber gewöhnlich blieben wir in unserem Zimmer, bis wir uns über alle Punkte einig waren, damit die anderen Burschen mit denen wir uns auseinandersetzen mussten, unsere „Einheitsfront“ nicht zerstören oder ein Loch in unseren Argumenten finden konnten. Wir nannten eine solche Sitzung eine „spiritistische Sitzung“ – weil manche Leute der Meinung waren, wir benähmen uns dabei wie Geisterseher und holten die Antworten unter dem Tisch hervor. Aber einmal hatten wir eine spiritistische Sitzung, mit der wir wirklich etwas durchsetzen wollten, ganz gleich, wer gegen uns war – auch wenn es zufällig einer der obersten Chefs sein sollte. … Es mag viel leichter sein – und vielleicht auch sicherer -, ein Raumschiff ohne Fenster zu bauen. … Aber …
Licht, 1961
Ein Buch aus der gleichen Zeit: Tillie S. Pine und Joseph Levine: Licht, Strom, Magnete, Fall
Mit wunderschönen Illustrationen von Bernice Myers.
Experiment und Sinnlichkeit der Weltraumfahrt hat der Physikstudent Klaus Wyborny im Juli 1968 auf schwarzweißem Normal-8-Milimeter-Film wie niemand sonst für die Ewigkeit konserviert.
AUF ZU DEN STERNEN, mit leise gesprochenem Kommentar: „Der Sand der weiten Wüsten drang durch die Fugen des Raumschiffs bis in ihre Armbanduhren. — In der Nacht des 140sten Tages ihres Aufenthalts auf dem Mars machte John eine ungeheure Entdeckung.“
Aus dem ungewöhnlichen Transportmittel, das sich von einem ganz gewöhnlichen Wohnzimmer nicht unterscheidet, schaut John durch das hinterm Vorhang verborgene Fenster.
„Aber Joel konnte ihm beweisen, dass er sich geirrt hatte. Und kurz danach verließen sie ihren Zielort, um zur Erde zurückzukehren. Auf der Rückreise gab es zwar mancherlei Komplikationen, doch im Grunde waren sich alle einig. Und sie wussten das.“
Mehr zum Thema bei Wayward Cloud, mehr zur Frage „What is your favourite planet?“ mit Will Ferrell und Jeff Goldblum und zuletzt noch meine Zeichnung mit dem Titel „Vom Mond zurück „.
Samstag, 20.06.2009
Viva Knievel!
Allein schon Joe Dantes überzeugende Art von THEM! zu schwärmen, dann dieses famose Horn-Testing-Department mit dem schönen italienischen Titelsong und der irre Auftakt von SLAUGTER’S BIG RIP-OFF auf der destructible man Webseite, wo man sich dem gefälschten Tod widmet, – das reichte aus. Ich sah mich veranlasst, eilig ein paar verstaubte Bücher und Hefte aus dem Regal zu zerren, und endgültig der Devise folgend, nur noch das absolut Überflüssige zu erledigen, las ich alles, was ich fand, über Gordon Douglas.
Peter Bogdanovich: „Pieces of Time“, 1962: Gordon Douglas, a contract director in a white captain’s Cap, on the set of CLAUDELLE INGLISH as an army of technicians puts the final touches on a setup: „It’s kinda not as much fun as it was in the old days. Too many people.“ … After a short rehearsal of the scene with the actors, and three or four loud requests for less noise from the technicians, Douglas walked jauntily past me as further noisy adjustments were being made, and mumbled from the corner of his mouth: „It’s all a lot of shit, isn’t it?“
IMBD-Nutzer Ralph Louis Vitale: … this strange and sensational movie that is both dime novel trash and classic drama. … If I told you what happens in the movie you would not believe it; but I saw this near-exact drama play out in my own neighborhood some 15 years after this movie.
Too bad my 10 star rating is virtually pointless. The critics trashed this film when it came out and Warner Bros were clueless of its merits. CLAUDELLE INGLISH ist ein Lieblingsfilm auch von John Waters. Ist aber Gordon Douglas der Lieblingsregisseur von Irgendjemandem?
Er fing an mit den „kleinen Strolchen“ und Laurel & Hardy, machte zwei der besten, späten Cagney-Filme, KISS TOMORROW GOODBYE und COME FILL THE CUP, drehte mit Alan Ladd (4 mal), mit Doris Day, Liberace, Elvis, Carrol Baker, Bob Hope, Jerry Lewis, Sinatra (5 mal) und (einmal) mit riesenhaften Ameisen, in fast 40 Jahren mehr als 60 Filme, meist zwei pro Jahr, sogar noch in den Sixties, in der „Krise“. Krimis, Komödien, viele Western, einen in 3-D. „Versuchen Sie nicht sich alle meine Filme anzusehen“, hat er seine Fans gewarnt, „Sie wären vom Kino angeekelt. Ich habe eine sehr große Familie zu ernähren und nur selten einen Stoff zur Hand, der mich wirklich interessiert.“
Mag sein. Aber schauen Sie sich die 43 Minuten lange Hal Roach Produktion NIAGARA FALLS an, – Sie werden begeistert sein. Slim Summerville und Zasu Pitts sind in den Nebenrollen die Hauptattraktion (das gibt es oft bei Gordon Douglas). Quicklebendig“ und „funkensprühend“ sind die passenden Adjektive. Durch welche Umstände ein kleines Meisterwerk wie dieses wohl „public domain“ wird und dennoch begraben bleibt?
Im Western Lexikon von Joe Hembus stehen die schönsten Sachen über Gordon Douglas. Über THE DOOLINS OF OKLAHOMA von 1949: „Ein Film mit einem langen Atem und ohne Langeweile.“ Hembus lobt die „sorgfältig angelegten Aktionen und schönen Panoramen“ im 3-D Western THE CHARGE AT FEATHER RIVER von 1953. Und: „Wo die Dramaturgie aussetzt, springt Rossana Podesta mit ihrer Schönheit ein“ (in SANTIAGO, 1956). „Zwischen langen Phasen der Routine bekommt Gordon Douglas schöpferische Perioden, was auch von seiner Begegnung mit den richtigen Partnern abhängt. FORT DOBBS (1957) gehört zu den Filmen, die er nach Drehbüchern des vorzüglichen Burt Kennedy mit Clint Walker in den Hauptrollen inszenierte.“
THE FIEND WHO WALKED THE WEST (1958) klingt interessant: „Ein feingeschliffener Psychopathen-Western, der Gordon Douglas‘ Anlagen zum Sadismus hilfreich entgegenkommt.“ Deutscher Titel: Der Killer mit der sanften Stimme. In der Titelrolle: Robert Evans! The wealthiest man in the world, der in Henry Kings THE SUN ALSO RISES umwerfend war als Torero.
Zu YELLOWSTONE KELLY von 1959 zitiert das Western Lexikon Jean-Louis Rieuperout: „Der zurückhaltende, trockene Stil, der sich auch den Versuchungen der wilden und majestätischen Schönheit des natürlichen Dekors versagt, kompromittiert an keiner Stelle die ästhetische Qualität eines Films, in dem Sensibilität und Intelligenz sich gegenseitig den Rang ablaufen.“
Versuchungen hier, Versuchungen da. „Der Schluss (von GOLD OF THE SEVEN SAINTS aus dem Jahr 1960, in Scope und Schwarzweiss) erinnert (Hembus) wie die ganze Geschichte an John Hustons Schatz der Sierra Madre, aber der Film braucht sich dieser Patenschaft nicht zu schämen: er hat das richtige Gefühl für das Abenteuer, das um seiner selbst willen bestanden wird, für den Humor von Helden und Gaunern, die für alle Versuchungen anfällig sind, und für den Spaß an weiten Landschaften, die man mit dem seligen Gefühl der Freiheit durchquert.“
1964 dann RIO CONCHOS. „Der beste unter den vielen Western von Gordon Douglas ist einem Haufen verkommener und halbverrückter Kerle gewidmet, die sich mit Gusto in rohe und grausame Beziehungen zu Gruppen von Banditen, Rebellen und Indianern werfen, die genausoviel Spaß an rücksichtslosen, brutalen Aktionen haben wie sie selbst. Wahnsinn liegt in der Luft; wahnsinnig ist die Bravour, mit der man sich in schnelle selbstzerstörerische Auseinandersetzungen stürzt; wahnsinnig sind die tollen Launen, mit denen man schindet und geschunden wird, wahnsinnig ist die glühende Landschaft, in der man, um den Spaß komplett zu machen, an allen Ecken und Enden noch Feuer legt; komplett wahnsinnig ist schließlich der Rebellen-Colonel Pardee, dessen Hauptquartier aus der Fassade eines Südstaatenhauses besehht. Ein Film der sein Delirium genießt.“ (Joe Hembus, Western Lexikon, 1976)
„Viktor von Weizsäcker (Pathosophie, 1956) setzt Wahn und Streit in gewissem Sinne gleich. Dem Wahn und dem Streit gegenüber gäbe es keine wirkliche Objektivität, bestenfalls ein Abseitsstehen, aber auch das nur zeitweise. Das gebräuchlichste Mittel, die wahre Beschaffenheit von Streit und Wahn zu verbergen, sei deren Objektivierung. Indem man den Streit als schlechtes Benehmen anderer Leute, den Wahn als krankhafte Geistesstörung hinstellt, verhalte man sich so, als ob das friedliche und gesunde Individuum beides von sich weisen könnte. ‚Es ist aber der Unschuldswahn, der hier genauso, nur heimtückischer wirkt als der sichtbare Wahn, auf den man mit Fingern deuten kann.‘ Einen Bereich, in dem gesunde, vernünftige und normale Leute das Objektive erkennen, ohne sich in Wahn und Streit zu befinden, gibt es nicht. In jedem Urteil sei eine Handlung, in jeder Handlung ein Streit und in jedem Streit ein Wahn verborgen.
Neben dem Objektivismus trage der Individualismus dazu bei, den Streit- und Wahncharakter der stets vorhandenen Situation zu verschleiern. Man sage dann nämlich, dieser oder jener Mensch – der Gegner – müsse als Individuum verstanden und toleriert werden – und distanziere sich so von ihm, vermeide die in Wahrheit vorhandene und notwendige Solidarität.“
(Leo Navratil: Über Schizophrenie, 1973)
Die kleinen Strolche, OUR GANG
In der Zeitschrift „Film“ wurde Gordon Douglas manchmal – gegen den Autorenstatus – regelrecht in Schutz genommen. Werner Kließ hielt es für „sinnvoll, hier nicht vom Regisseur zu sprechen: Produzent und Drehbuchautor werden ausgeheckt haben, was Gordon Douglas lediglich ins Bild setzte“ – das STAGECOACH-Remake von 1965. „Regisseur Gordon Douglas durfte vermutlich alles tun, was Frank Sinatra wollte,“ schrieb Manfred Dellig über ROBIN AND THE 7 HOODS.
Wenn Godard in den Cahiers de Cinema mal Gordon Douglas erwähnt, dann nur zur Schmähung Richard Leacocks. In „Positif“ hingegen gab es wohl ein Interview mit Gordon Douglas (von Roger Tailleur) im September 1969. Und zu CHUKA schrieben Coursdon & Tavernier: „Der Film ist von einer nostalgischen Lyrik, einer Kraft und einer Phantasie in der Gestaltung, wie man sie bei diesem Regisseur nicht oft findet.“ Diese ständigen Ausnahmen.
In der Süddeutschen Zeitung fand damals Joachim von Mengershausen: „Hier (in FORT DOBBS) verrinnt die Zeit anders oder besser gesagt genauer als sonst in Filmen dieses Genres. Sie dominiert über alle, auch über die einzelnen Aktionen, die stattfinden, um vor allem den Zeitablauf sichtbar zu machen.“
Und Siegfried Schober fühlte sich 1968 in TONY ROME „wie in den Snack Bars, wo der Chrom zerfressen ist, die Plastiküberzüge aufgeschlitzt sind und der Lack abgeblättert.“
Damit sind wir endlich bei der „Filmkritik“ angelangt, wo, ausgerechnet, als deren Autoren unter der Rubrik „Kritischer Kalender“ vom aktuellen („politischen“) Kino regelrecht angeekelt waren, (genau im Oktober und Dezember 1970) die Stunde des Gordon Douglas (2 mal) kam.
1) Enno Patalas: „Western spielen sonst auf festem, trockenen Boden. Ihre Flüsse sind Wege. In BARQUERO ist Wasser das wichtigste Element“ – und Lee Van Cleef ist ein Fährmann namens Travis. „Die Männer in BARQUERO sind überhaupt keine fest umrissenen Figuren, nicht abgesetzt gegeneinander und ihre Umwelt. Jedem ist ein alter ego beigegeben. Travis hat Mountain Phil; Remy, der Chef der Desperados, hat Marquette, den französischen Offizier aus der Armee Maximilians. Marquette nennt sich und Remy ‚zwei Supplementärwinkel (das ist Elementare Trigonometrie), die allein nichts sind, zusammen aber eine ganze Hemisphäre‘. Travis und Mountainphil würden es nur anders formulieren. Die Dialoge klingen komisch, heiter, weil sie wie Selbstgespräche sind; eine Replik bedeutet fast nie Widerspruch, sondern nur eine leichte Verschiebung. … Den Showdown tragen Travers und Remy, beide ihrer Gefährten beraubt, nun selbst allein einer des anderen Spiegelbild, über den Fluß hinweg aus.“
Remy, gespielt von Warren Oates, schießt in den verhassten Fluss hinein, um ihn zu töten.
2) Klaus Bädekerl: „Gordon Douglas hat eine Reihe schöner Filme gemacht, zuletzt BARQUERO und zuvor drei Kriminalfilme mit Frank Sinatra. In THE DETECTIVE spielt er einen Polizisten, der schon viel zu lange Sergeant ist. … Hier fehlt der dicke Strich, der Schuld von Unschuld trennt. Sein Fehlen ist das Kennzeichen aller guten Actionfilme. … Wem es dennoch gelingt diesen Strich zu ziehen, … wer in Popmusik ausschließlich einen Industriezweig sieht, wem sich der Kinobesuch in erster Linie als Sündenfall darstellt, … der fällt weit hinter Marx zurück …“
(Die PopKomm fällt 2009 aus, heißt es gerade im Radio: „40% Rückgang“.)
Salvatore Quasimodo, der berühmte kommunistische Lyriker und Nobelpreisträger, schrieb einst über Anita Ekberg ( – bevor sie in Filmen von Gordon Douglas auftrat), in tiefer Bewunderung: „Der Name eines jeden von uns lässt sich gegen den ihrigen austauschen.“ Was immer das heißen soll, eine simple Verdrehung, eine leichte Verschiebung bringt den Namen von Gordon Douglas jedenfalls mit dem von Douglas Gordon in Deckung, der als anerkannter Filmkünstler auch in der New Filmkritik (durch seinen Zidane-Film) der Prominentere von beiden war, bislang. Der Schotte hasst übrigens Berti Vogts. Was aber passiert nun, wenn man Zinedine Zidane und Evel Knievel aneinander montiert?
VIVA KNIEVEL! Gordon Douglas‘ letzten Film würde ich gerne in einem wirklich großen Kinosaal sehen, in einer fremden Stadt, am Meer. Auch BARQUERO und CHUKA und RIO CONCHOS und CLAUDELLE INGLISH und THE SINS OF RACHEL CADE und YELLOWSTONE KELLY und natürlich THE FIEND THAT WALKED THE WEST. Bin ich danach ein anderer Mensch?
Dienstag, 26.05.2009
heute nacht
0:20 ARD: Weites Land – THE BIG COUNTRY, von William Wyler, 1958, mit Gregory Peck,
Jean Simmons, Carroll Baker, Charlton Heston, Burl Ives, Charles Bickford, Chuck Connors…
Hier ein link zu einer schönen Radiosendung mit Catherine Wyler über William Wyler.
Samstag, 23.05.2009
Nachts im Louvre
„Eine Zeitlang jagte sein Stift nur so über die Seiten, doch bald wurde seine Schrift immer größer und unleserlicher, schließlich fiel der Stift zu Boden, der Kopf des Forschers wurde schwerer und schwerer, bis er ihn nicht mehr aufrechthalten konnte.
Erschöpft von der Reise schlief er so fest auf seinem Stuhl hinter der Tür, dass weder das Schlüsselrasseln der Wärter, noch das Fußgetrappel der Touristen, noch nicht einmal die laute Schelle, die die Schließzeit ankündigte, ihn wecken konnte.
Aus Dämmerung wurde Finsternis, das Gewimmel der Rue de Rivoli erstarb, die fernen Glocken von Notre Dame schlugen Mitternacht, und immer noch saß die einsame Figur schlafend zwischen den Schätzen des alten Ägypten.“
(Arthur Conan Doyle: Der Ring des Thoth; Der Kapitän der Polestar, Bastei-Lübbe-Taschenbuch)
Freitag, 08.05.2009
Schreiben, Schreiben, Schreiben
Fritz Lang – M – 1931
Carl Theodor Dreyer – Vampyr – 1932
Alfred Hitchcock – Suspicion – 1941
Jack Arnold – The Incredible Shrinking Man – Grant Williams – 1957
Blake Edwards – Breakfast at Tiffany’s – 1961
Seth Holt – The Nanny – 1965
Roman Polanski – Rosemary’s Baby – 1968
Mike Judge – Idiocracy – 2006
Xanten – Fußgängerzone – Peer Steinbrück und Costa Cordalis
Jean Girault – Le gendarme se marie – Louis de Funes und Michel Galabru – 1968
Samstag, 02.05.2009
in Oberhausen
Sonntag, 3. Mai, 14:30, Gloria