Dienstag, 22.05.2012
Montag, 21.05.2012
airplane trouble (Reklame / Berlin)
Der Filmclub Berlin hat morgen um 20:00 im Sputnik Kino Hito Steyerl zu Gast, die dort zwei Filme vorstellen wird, ihre eigene Arbeit IN FREE FALL und Johan Grimonprezs DIAL H-I-S-T-O-R-Y. Es soll ein Abend über Flugzeuge, die Frage ob und wie Bilder denken können, und Katastrophen verschiedener Art werden. Es wird wie immer viel zu diskutieren geben.
Sonntag, 20.05.2012
Kinohinweis (Berlin)
Bärbel Freund stellt Filme von Karl Heil, Reinhard Kahn und Michel Leiner vor. – Karl Heils „Mmh“ (1981) versetzt uns unter anderem in die Gegend um den Bahnhof Zoo zur damaligen Westberliner Zeit, wo der Boden von den Kolonnen der Busse und Autos, von den Fern- und S-Bahnen im grellen Sonnenlicht zittert, so daß die Existenz eines jungen Mannes, den die Kamera beobachtet, in diesem urbanen Raum fühlbar wird. – Mit den beiden Frankfurtern Reinhard Kahn und Michel Leiner hat Karl Heil die abenteuerliche, aufsässige, träumerisch-verspielte Weise gemeinsam, in der er das Medium Film für sich entdeckte. – „Platzwunder“ (1983/84) von Kahn/Leiner verdankt seinen Titel dem Ort, an dem gedreht wurde: Hamburg-Wilhelmsburg, in dessen nächtlichem Industriehafen der Film beginnt, wobei der Soundtrack das Bild trägt, ihm die Schwere des Dokumentarischen nimmt und aus der abgebildeten Welt in die künstliche des Films spielerisch hinüberführt. – Hamburg und Umgebung bezaubern uns auch in „Rücke vor auf: Frühlingsmorgen“ (1988/89), sowie „Etwas aus Glas“ (1989/95), beide von Reinhard Kahn. Aus tiefer Dämmerung strahlt von den Personen ein feines seelisches Fluidum aus: eine Unruhe von Sehnsucht, Ausbruch und seliger Nutzlosigkeit. (PN)
Bücher: Peter Nau, Die Filme von Reinhard Kahn und Michel Leiner, Stroemfeld Verlag/Roter Stern 2010. – Zu dem Film von Karl Heil: Peter Nau, Irgendwo in Berlin (Herbst 2012).
19 Uhr
Karl Heil: Mmh, 1981, Super 8 auf Beta SP, 30 min
Reinhard Kahn, Michel Leiner: Platzwunder, 1983/84, 35mm, 95 min
Vorgestellt von Bärbel Freund; zu Gast: Karl Heil
21.30 Uhr
Reinhard Kahn: Etwas aus Glas, 1989/95, 35mm, 15 min
Reinhard Kahn: Rücke vor auf: Frühlingsmorgen, 1988/89, 35mm, 79 min
Vorgestellt von Bärbel Freund
Montag, 21. Mai 2012, Filmmakers’ Choice
Arsenal-Kino, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Freitag, 18.05.2012
Donnerstag, 17.05.2012
Anderson / Kael, Anno 1999
There was a small-town police station there, and I stopped in front of it.
»You can’t park here, Wes.«
»Oh, I think we’ll be O.K.«
She shook her head. She said that this was proof I was a movie director. No one else would think they could double-park in front of a police station.
[Wes Anderson: My Private Screening with Pauline Kael, New York Times 31. Januar 1999; hier mit Anderson vs. Edelstein als Bonustrack]
Dienstag, 15.05.2012
Freitag, 11.05.2012
Dienstag, 08.05.2012
Call for Support
Dear Friends,
Staging the 2012 Temenos event in Greece is proving to be more of a financial challenge than in previous years. This is due in part to the economic crisis in Greece, which has made sources of funding for the arts within Greece more difficult to secure. The event itself will take place as scheduled, and it will continue to be held free of charge; however, as a way to supplement the already-strained Temenos foundation, we have decided to launch a Kickstarter campaign.
We are asking for $20,000, which is approximately half the amount needed to print cycles VII and VIII of Markopoulos‘ Enaiaos. If you are familiar with the Kickstarter model, you know, we will be permitted a finite period of time (30 days) in which to raise the funds; if we fall short of this goal we will have to return all donations and won’t collect a cent. I therefore urge you who to give any amount – but more importantly, please spread the word about the campaign to those who aren’t already on the Temenos mailing list. We have assembled rewards at all donation levels that we think will appeal to film and art lovers alike, and we feel that the uniqueness of the event is in itself a compelling story that could trigger a strong response in the donor community.
In the spirit of extended community that marks this incredible vision and binds all of us, we wanted to ask if you’d be willing to take an active role in forwarding the Kickstarter call to your networks, friends, and families, and (as is often necessary) follow up to encourage donation. Since Markopoulos is not known to many outside the world of avant-garde film, we have an important role to play in catalyzing awareness, interest, and financial support.
Please forward the link to anyone you think might be interested!
http://www.kickstarter.com/projects/1525866264/towards-eniaios-and-the-temenos?ref=live
Samstag, 05.05.2012
Mit Marlene auf dem Kartoffelacker oder wie ich beinahe die „Berliner Morgenpost“ mit der „Süddeutschen Zeitung“ verwechselt hätte.
Vor etwa einem Monat bekam ich auf gut Glück ein Jahresabonnement der „Berliner Morgenpost“. Einfach so – ich hatte mich in eine Liste eingetragen, und zwei Wochen später steckte morgens die erste „Morgenpost“ im Briefkasten. Nun lese ich sonst immer die „Süddeutsche“, aus ganz verschiedenen Gründen. Weil sie übersichtlich und gut geschrieben ist, sogar der Sport- und Wirtschaftsteil spannend sein können und weil ich morgens Brötchen hole und neben dem Bäcker ein Kiosk ist, den man einfach unterstützen muss.
Es ist gar nicht so einfach, die „Morgenpost“ zu lesen, wenn man die „Süddeutsche“ schon durch hat. Ich versuche das seit etwa vier Wochen, aber ich habe die „Morgenpost“ immer noch nicht verstanden. Manchmal habe ich das Gefühl, in der „Morgenpost“ stehen gar keine Nachrichten, sondern nur Interna aus dem Rathaus Friedenau oder Schmargendorf. Es gibt eine bunte Seite – die gibt es in jeder Zeitung und daran kann sich jeder Leser orientieren.
Bei der „Süddeutschen“ beenden die bunten Seiten – manchmal sind es nämlich zwei – den Nachrichtenteil. Dann kommen Feuilleton mit Fernsehen, Wirtschaft und Sport. Bei der „Morgenpost“ habe ich immer das Gefühl, die bunte Seite war so uninteressant, dass ich sie schon überschlagen habe.
Das Feuilleton der „Morgenpost“ könnte in der Nähe des Kinoprogramms sein; die Kinoanzeigen sind in der „Morgenpost“ auf jeden Fall besser als im „Tagesspiegel“. Fast könnte man sagen, dass ich jetzt wegen besseren Lesbarkeit der Kinoanzeigen in der „Morgenpost“ häufiger ins Kino gehe. Das stimmt aber nicht wirklich, weil ich die Filmkritiken in der „Süddeutschen“ nicht mit den Kinoanzeigen in der „Morgenpost“ synchronisieren kann; selbst wenn ich in der „Morgenpost“ eine Filmkritik gelesen habe, denke ich immer noch, das sind Nachrichten aus dem Rathaus Schmargendorf. Ich weiss, dass ich den Filmkritikern der „Morgenpost“ damit wirklich Unrecht tue; wenn ich das richtig verfolge, schreiben die Filmkritiker aber auch über Theater – oder stimmt das auch nicht? Egal, ich weiss nach vier Wochen sowieso nicht, was und wo das Feuilleton in der „Morgenpost“ ist.
Warum ich hier so rumschwätze, hat einen ganz anderen Grund. Heute stand auf der bunten Seite der „Süddeutschen“, die etwas hochtrabend „Panorama“ heißt, ein Artikel über Marlene Dietrich, der in der „Morgenpost“ nicht weiter aufgefallen wäre, aber eben nicht in der „Morgenpost“, sondern in der „Süddeutschen“ stand. Unter der Überschrift „Triumph des Eros“ schreibt Martin Zips zum 20. Todestag von Marlene Dietrich.
Wer ist Martin Zips? Zips hat beispielsweise Paul Kuhn zu den Zapfenstreich – Musiken beim Abschied des Bundespräsidenten befragt, er hat den Pächter der ältesten Tankstelle Deutschlands interviewt und die Fotografin Ingrid von Kruse darauf aufmerksam gemacht, dass ihr Coverbild des Gesprächsbuches Helmut Schmidt/Peer Steinbrück „falsch“ war. Zips schreibt also eigentlich nicht, sondern spricht mit Menschen und schreibt das dann auf. Die Menschen, mit denen Zips spricht, haben immer etwas Besonderes an sich oder können jedenfalls was Besonderes erzählen – so wie Hans Pleschinski.
Hans Pleschinski ist, wie jeder gebildete Mensch weiss oder nachsehen kann, Autor, Herausgeber und Übersetzer. Das Besondere an Hans Pleschinski ist, dass er 1980 Marlene Dietrich in Paris im Kino St. Andre des Arts begegnet ist. 1979 hatte sich Marlene nach einem weiteren Sturz entschlossen, ihre Wohnung nicht mehr zu verlassen. Sie zeigte sich weder Billie Wilder noch Hildegard Knef. Aber sie ging ins Kino und dort sah Pleschinski „eine kleine hutzlige Frau, schäbig angezogen. Sie trug Stiefel und einen durchsichtigen Regenumhang und wirkte wie eine pommersche Bäuerin auf dem Kartoffelacker. Es war die Dietrich, Irrtum ausgeschlossen.“
Und ging ins Kino – trippelditrapp – wie pommersche Bäuerinnnen auf dem Kartoffelacker das so machen wenn sie in Paris sind.
Pleschinski beschreibt übrigens diese Szene in seinem Roman „Bildnis eines Unsichtbaren“, der bei Hanser erschienen ist, 271 Seiten hat und 19.90 Euro kostet.
Martin Zips wäre kein SZ-Reporter, wenn er neben dem Buchtitel nicht noch etwas Aufregendes aus Hans Pleschinski herausholen würde. „Auch wenn es heisst,“ so Pleschinski, „sie habe in ihren letzten zwölf Jahren bis zu ihrem Tod 1992 das Bett ihres Pariser Appartements nicht mehr verlassen, so kenne ich doch eine Reihe von Personen, die sie da und dort gesehen haben wollen.“
Genau, genau – die kenne ich auch.